Kategorien: Promis

Neue Gerüchte um Putins Gesundheit

Krebsgerüchte um den russischen Präsidenten Putin sind nicht neu. Ist das wahr, reine Spekulation oder Desinformation, um einen unberechenbaren und paranoiden Diktator angreifbar zu machen?

Krebs oder Parkinson? Als Anzeichen dafür dass etwas mit dem russischen Präsidenten nicht stimmt, sehen Experten etwa seine Gangart oder sein aufgedunsenes Gesicht. Eine offizielle Bestätigung über eine Erkrankung Putins gibt es seitens des Kreml jedoch nicht.

Boris Karpichkov, ein Überläufer des KGB nach Großbritannien glaubt, dass der sechzigjährige Ex-Spion an der Parkinson-Krankheit leidet, zusammen mit „zahlreichen“ anderen Krankheiten, darunter Demenz. „Er ist – oder tut zumindest so – wahnsinnig und von paranoiden Ideen besessen“, sagte Karpichkov der Zeitung Sun und verglich Putin in dieser Hinsicht mit Stalin, der mindestens einen Schlaganfall erlitt. 

In dem Telegramm-Kanal „General SVR“, der angeblich von einem ehemaligen Offizier des russischen Auslandsgeheimdienstes geleitet wird, heißt es, dass sich Putin in naher Zukunft einer Operation wegen einer nicht näher bezeichneten Form von Krebs unterziehen wird und dass sein vorübergehender Ersatz Nikolai Patruschew sein wird, der Sekretär des russischen Nationalen Sicherheitsrates, ein ehemaliger KGB-Kollege und langjähriger Leiter einer seiner Nachfolgeorganisationen. 

Die Gerüchte um Putins Gesundheit werden jedoch am ehesten durch Putin selbst geschürt. Er sieht wirklich schlecht aus. Seine Miene, der unbeholfene Gang, das zappelige Verhalten bei Fernsehübertragungen, einschließlich seines Treffens mit dem Verteidigungsminister Sergej Schoigu am 22. April, bei dem sich ein zusammengesunkener Putin an die Kante eines Tisches klammerte, als wolle er sich gegen ein Zittern oder Schwindelgefühl sichern. Hinzu kommt seine berüchtigte Selbstisolation während der COVID-19-Pandemie, die oft als Grund dafür angeführt wird, dass er Treffen mit ausländischen Besuchern sowohl vor als auch während des Krieges an mittelalterlichen Tischen in Bankettlänge abhielt. (Wer sich Putin nähern will, so berichten unabhängige russische Medien, muss sich einem PCR-Test unterziehen und sogar eine Fäkalprobe abgeben.)

John Sipher, ehemaliger CIA-Analyst, sieht „keine Möglichkeit“, derartige Gerüchte von außerhalb des Kreml zu bestätigen oder zu dementieren. “Putin war lange Zeit so etwas wie der Mafia-Chef im Kreml, der Richter zwischen denen, die um Geld oder Einfluss kämpfen”, so Sipher. “Diese Clans bringen sich nun in Stellung, um zu überleben – egal, wie diese Krise endet. Putins Gesundheitskrise an die Öffentlichkeit zu bringen oder eben eine zu erfinden, kann ein Weg sein, um Druckmittel zu erlangen.“

Teilen:
veröffentlicht von
Martin Beier