Nur wenige Stunden nachdem Russland am 24. Februar seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hatte, verhängten die westlichen Länder Sanktionen gegen Russland. Diese werden als unabdingbar angesehen, um Putins Kriegsmaschinerie zum Stillstand zu bringen. Washington zufolge ist Russland nun weltweit isoliert. Der Militärexperte Ralph Thiele, Oberst a.D., warnt, dass die Dinge vielleicht nicht so eindeutig sind.
Der Westen könnte seine eigene Einigkeit mit einem globalen Konsens verwechseln, so Thiele. Die Reaktion der Welt auf den Einmarsch Russlands in der Ukraine und die Maßnahmen des Westens als Folge davon sind viel komplexer als oft berichtet. Die von der UNO vorgenommene Bewertung der Loyalität der Länder könnte irreführend sein. Bei der letzten Erhebung der Organisation Anfang dieses Monats wurde festgestellt, dass 141 von 193 Mitgliedsstaaten Wladimir Putins offene Verletzung des Völkerrechts verurteilt haben.
Die 35 UN-Länder, die sich der Stimme enthielten, machen jedoch fast die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Dazu gehören China, Indien, Südafrika, Vietnam und der Irak. Nimmt man noch die Länder hinzu, die mit Russland gestimmt haben, kommt man sogar auf mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung.
Es besteht auch die Befürchtung, dass viele, die nominell gegen Russland sind, nur ihre Wetten absichern wollen. So verhandelt China beispielsweise darüber, seine Zahlungen an Saudi-Arabien in Yuan zu leisten. Dies würde die Stärke des US-Dollars erheblich beeinträchtigen. Bisher haben sich Saudi-Arabien und die VAE auch entschieden, nicht auf die Aufforderungen von Joe Biden zu einer Erhöhung der Ölproduktion einzugehen.
All dies könnte in einigen Monaten keine Rolle mehr spielen, wenn sich die Ukraine weiterhin gegen die russische Invasion durchsetzen kann. Die Länder, die sich derzeit nicht auf die eine oder andere Weise engagieren, werden sich höchstwahrscheinlich dem Westen zuwenden, falls die Ukraine als Sieger aus dem Konflikt hervorgeht.
Einige Länder würden davon stärker betroffen sein als andere. Indien zum Beispiel hat in den letzten Monaten seine Ölimporte aus Russland vervierfacht und dafür einen Preisnachlass erhalten. Aber der größte Teil der Welt, zumindest was die Bevölkerungszahl betrifft, bleibt zu diesem Zeitpunkt unentschieden. Die halbe Welt könnte sich immer noch auf die Seite Russlands stellen. Dies sollte für die USA und Europa eine Erwägung sein.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.