Bitcoin und asiatische Aktien verlieren möglicherweise Kapital zugunsten chinesischer Aktien

Trotz der Kosten von 3-5 % für die Umwandlung von [Stablecoin] USDT in Aktien macht das mögliche Aufwärtspotenzial von 50-70 % in chinesischen Aktien diesen Schritt zu einer strategischen Entscheidung, sagte ein Beobachter. Seit Ende September verharrt Bitcoin weitgehend unverändert, während die von Konjunkturmaßnahmen getriebenen chinesischen Aktien um 20 % gestiegen sind.

Der Aufschwung der angeschlagenen chinesischen Aktien könnte Kapital aus dem Krypto- und asiatischen Aktienmarkt abziehen. Diese Kapitalrotation könnte jedoch nur von kurzer Dauer sein. Der angeschlagene chinesische Aktienmarkt erlebt seit Ende September eine Wiederbelebung, die durch die Flut an Konjunkturmaßnahmen Pekings angetrieben wird. Dieser Anstieg könnte jedoch Kapital aus dem Kryptomarkt abziehen und das Aufwärtspotenzial von Bitcoin, der führenden Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, sowie anderer asiatischer Märkte begrenzen, so Beobachter.

„Der derzeitige Anstieg der chinesischen Aktien, angetrieben durch das Konjunkturpaket und die Anlegeraktivität während der nationalen Feiertagswoche, stellt für erfahrene Anleger ein kalkuliertes Risiko-Rendite-Geschäft dar. Selbst bei Kosten von 3-5 % für die Umwandlung von [Stablecoin] USDT in Aktien macht das mögliche Aufwärtspotenzial von 50-70 % dies zu einer strategischen Entscheidung“, sagte Danny Chong, Mitbegründer des Multi-Staking-Protokolls Tranchess und Mitbegründer der Digital Assets Association Singapore, in einer E-Mail an CoinDesk.

Seit dem 24. September ist der Shanghai Composite Index um über 20 % gestiegen und hat damit seinen höchsten Stand seit Mai 2023 erreicht. Der Hang Seng China Enterprises Index, der chinesische Aktien enthält, die in Hongkong gelistet sind, ist laut Datenquelle TradingView um über 25 % gestiegen.

Die Rallye folgt auf Konjunkturankündigungen, die Zinssenkungen, Liquiditätsunterstützung für Aktien, Kapitalzuflüsse in das Bankensystem und ein Versprechen zur Unterstützung der Immobilienpreise umfassten. Die enormen Konjunkturmaßnahmen, die auf über 7,5 Billionen Yuan (CNY) geschätzt werden, wurden weitgehend als äußerst bullish für Bitcoin und andere risikobehaftete Vermögenswerte wahrgenommen. Bitcoin bleibt jedoch nach den chinesischen Konjunkturmaßnahmen bei etwa 64.000 USD und setzt seine sechsmonatige Konsolidierung zwischen 50.000 und 70.000 USD fort.

Pekings „Bazooka“ zieht auch Kapital aus anderen asiatischen Aktienmärkten ab. „Wir kürzen unsere Long-Positionen in Asien, um Käufe in China zu finanzieren“, sagte Eric Yee, Senior Portfolio Manager bei Atlantis Investment Management in Singapur, gegenüber Bloomberg.

Vorübergehende Verschiebung

Laut Chong ist die Kapitalverschiebung wahrscheinlich nur vorübergehend, und die Investoren werden sich schließlich wieder auf Kryptowährungen konzentrieren.
„Diese Verschiebung wird wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein. Sobald sich der jüngste Aufwärtstrend der chinesischen Aktien stabilisiert, können wir erwarten, dass Kapital wieder in den Kryptomarkt zurückfließt. Dies ist ein gutes Beispiel für die zunehmende Reife der Investoren, die bereit sind, zwischen verschiedenen Anlageklassen zu wechseln, um ihre Renditen zu optimieren“, sagte Chong.

Traditionelle Marktanalysten glauben, dass das jüngste Konjunkturprogramm Pekings die tatsächlichen wirtschaftlichen Probleme nicht ausreichend angeht und möglicherweise nicht zu einer nachhaltigen Rallye auf dem chinesischen Aktienmarkt führt.
„Wenn man über die kurzfristige Stimmungsaufhellung hinausblickt, könnte die Wirksamkeit der Maßnahmen nachlassen, es sei denn, einige grundlegende Probleme werden gelöst. Das wichtigste davon ist die Sanierung der angeschlagenen Bilanzen, insbesondere der Banken. Bis dies geschieht, werden alle Versuche, die Kreditaufnahme und riskantes, fremdfinanziertes Handeln zu fördern, wahrscheinlich scheitern“, sagte TS Lombard in einer Mitteilung an die Kunden am 2. Oktober. Das Unternehmen fügte hinzu, dass die jüngsten Maßnahmen nur 1,5 % des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, verglichen mit 32 % im Jahr 2008 und 22 % in den Jahren 2015-16, und dass die Auswirkungen der Konjunkturmaßnahmen dieses Mal wahrscheinlich gering ausfallen werden.

BCA Research äußerte letzte Woche eine ähnliche Meinung und sagte, dass die Rallye auf dem chinesischen Aktienmarkt möglicherweise nicht von Dauer sei.