Bitcoin und Ether verzeichnen Verluste, während in den USA die Angst vor Stagflation den Markt beherrscht

Der Kryptomarkt balanciert die Bedrohung durch Stagflation gegen eine potenzielle Liquiditätsinjektion aus dem Treasury General Account (TGA) sowie den Start der Bitcoin-ETFs in Hongkong aus. Bitcoin und Ether handeln niedriger, während Asien seine Geschäftswoche beginnt.

Zu Wochenbeginn gibt es gemischte bullische und bärische Marktsignale. Die Kryptomärkte stehen im Minus, da erneut Ängste vor einer Stagflation in den USA aufkommen, einem Worst-Case-Szenario für Risikoanlagen. Bitcoin (BTC), die führende Kryptowährung nach Marktwert, handelte zum Zeitpunkt der Pressemitteilung nahe bei 62.400 USD und verzeichnete auf 24-Stunden-Basis einen Rückgang um 2,5 %, laut Daten von CoinDesk Indices.

Ether (ETH) handelte 3 % niedriger bei 3.200 USD, und der CoinDesk 20 (CD20), ein Maß für die liquidesten digitalen Vermögenswerte, lag bei 2.197 Punkten, was einem Rückgang von 2,6 % entspricht. Der Markt scheint derzeit auf einem Abgrund zu stehen, während er darüber debattiert, welche Richtung eingeschlagen werden soll, wobei bedeutende bullische und bärische Erzählungen am Horizont zu sehen sind. Wie QCP am Wochenende in einer Notiz schrieb, ist die Bedrohung durch Stagflation – eine Phase hoher Inflation und geringen Wachstums – sehr real.

„Die schwächer als erwartete [US-] BIP-Zahl weist auf eine träge Wirtschaft hin, während der höhere Kern-PCE auf ein Inflationsproblem hinweist, das der Fed weiterhin ein Dorn im Auge ist“, schrieb QCP. Der Bericht zum US-BIP der letzten Woche zeigte, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im ersten Quartal dieses Jahres mit einer annualisierten Rate von 1,6 % gewachsen ist, nachdem im vorherigen Quartal ein Wachstum von 3,4 % verzeichnet wurde.

In der Zwischenzeit zeigte der persönliche Konsumausgabenpreis (PCE) Index, die bevorzugte Inflationsmetrik der Fed, dass die Preise im ersten Quartal des Jahres mit einer annualisierten Rate von 3,4 % gestiegen sind, nach 1,8 % im letzten Quartal 2023. Die stagflationsähnliche Kombination aus langsamerem Wachstum und klebriger Inflation hat die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der Fed weiter verringert.

Die meisten Händler auf der Vorhersageplattform Polymarket sehen immer noch keine Zinssenkungen als wahrscheinlichstes Szenario, mit einer Wahrscheinlichkeit von 35 %, aber die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung von 1 % steigt langsam, jetzt bei 29 % gegenüber 26 % vor einer Woche und 14 % zu Monatsbeginn. QCP schrieb auch, dass Janet Yellens fiskalische Strategie, die den Treasury General Account (TGA) nutzt – der etwa 1 Billion US-Dollar an Vermögenswerten hält – und das Reverse-Repurchase-Programm (RRP) mit 400 Milliarden US-Dollar, bis zu 1,4 Billionen US-Dollar an Liquidität in das Finanzsystem einspeisen könnte, was alle Risikoanlagen nach oben drückt.

Wie CoinDesks Omkar Godbole letzte Woche schrieb, ist der Schlüssel für einen anhaltenden Bitcoin-Bullenmarkt die bevorstehende vierteljährliche Rückerstattungsankündigung des US-Schatzamtes, die den aktuellen TGA-Saldo von 750 Milliarden US-Dollar beibehält oder reduziert.

Diese 750-Milliarden-Dollar-Zahl im TGA ist wichtig, weil sie ein bedeutendes Signal an die Finanzmärkte über die fiskalischen Absichten der US-Regierung sendet und sich stark auf die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum auswirkt. Unterdessen erregt auch der Start der Bitcoin-Börsengehandelten Fonds (ETFs) in Hongkong am 30. April die Aufmerksamkeit der Händler. Die Nachricht, dass chinesische Festlandinvestoren die ETFs nicht handeln können, hat jedoch die Bullenstimmung des Starts gedämpft.