Bitcoin verliert 106.000 $, während bullische Krypto-Wetten Liquidationen von 800 Mio. $ auslösen

Bitcoin fiel unter die Marke von 106.000 US-Dollar, da gehebelte Trader massive Verluste erlitten. Insgesamt wurden innerhalb von 24 Stunden Kryptopositionen im Wert von rund 1,2 Milliarden US-Dollar liquidiert. Etwa 79 % dieser Liquidationen betrafen Long-Trades, also Wetten auf steigende Kurse. Der größte Einzelverlust war ein ETH-USD-Long über 20,4 Millionen US-Dollar auf der Plattform Hyperliquid.

Laut Daten von CoinGlass entfielen rund 344 Millionen US-Dollar der Verluste auf Bitcoin, 201 Millionen US-Dollar auf Ether und 97 Millionen US-Dollar auf Solana (SOL). Auch andere größere Coins wie XRP verloren dutzende Millionen an offenem Interesse.
Bei den Handelsplattformen verzeichnete Hyperliquid das höchste Liquidationsvolumen mit 391 Millionen US-Dollar, gefolgt von Bybit (300 Mio. $), Binance (259 Mio. $) und OKX (99 Mio. $). Damit zeigt sich, dass On-Chain-Börsen inzwischen auf einer Stufe mit klassischen Handelsplattformen stehen, wenn es zu größeren Marktkorrekturen kommt.

Liquidationen entstehen, wenn Trader mit geliehenem Kapital handeln und ihre Sicherheitsmargen nicht mehr decken können. Kurz gesagt: Bewegt sich der Markt zu stark gegen eine gehebelte Position, wird diese automatisch geschlossen, um weitere Verluste zu verhindern.

Solche Vorgänge können sich zu Kettenreaktionen von Zwangsverkäufen entwickeln – sogenannten „Liquidation Loops“. Diese entstehen, wenn viele Stop-Orders gleichzeitig ausgelöst werden, was zu abrupten Preisstürzen führt. Händler beobachten solche Risiken mithilfe von Liquidations-Heatmaps und Open-Interest-Daten, um zu erkennen, wo sich große Hebel-Cluster im Markt befinden. Sobald der Preis diese Zonen erreicht, drohen heftige Marktbewegungen – entweder durch einen Short Squeeze oder einen massiven Abverkauf.

Der aktuelle Rückgang begann am späten Donnerstag, als der Bitcoin-Kurs unter die Marke von 107.000 US-Dollar fiel und eine Welle erzwungener Schließungen im Derivatehandel auslöste.

Hintergrund dieser Entwicklung ist ein angespanntes makroökonomisches Umfeld:
Die Spannungen zwischen den USA und China dämpfen die Risikobereitschaft der Anleger, während ein stärkerer Yen und fallende Goldpreise zusätzliche Unsicherheit schaffen.
Bitcoin hat damit einen Großteil seiner Gewinne vom Wochenanfang wieder verloren, während Ether bei rund 3.900 US-Dollar notiert – etwa 4 % niedriger als am Vortag.

veröffentlicht von
Stuart Henderson