Das ist das Bitcoin-Kursniveau, das für BTC-Bullen ein attraktiver Einstiegspunkt sein könnte

Analyse wichtiger Kursmarken, die ein optimales Chancen-Risiko-Verhältnis für alle bieten, die auf den Bitcoin-Zug aufspringen wollen.

Bitcoin-Händler stehen derzeit vor einem Dilemma: Jetzt einsteigen – oder doch lieber auf einen Rücksetzer warten?

Laut Markus Thielen, dem Gründer von 10x Research, wäre ein Rücksetzer auf das Mai-Hoch – das frühere Widerstandsniveau, das nun als Unterstützung dient – der bessere Einstiegspunkt. Dieses Niveau liegt unter 112.000 US-Dollar.
„Wir würden es bevorzugen, wenn Bitcoin das Ausbruchsniveau von 111.673 US-Dollar erneut testet, um ein günstigeres Chancen-Risiko-Verhältnis zu bieten“, schrieb Thielen am Montag in einer Mitteilung an seine Kunden.

Das Chancen-Risiko-Verhältnis vergleicht den möglichen Verlust eines Investments mit dem potenziellen Gewinn und hilft Händlern dabei einzuschätzen, ob sich das Risiko lohnt. Trader streben typischerweise ein Verhältnis von mindestens 1:2 an – was bedeutet, dass sie möglichst nahe an zentralen Unterstützungszonen wie eben den 111.673 US-Dollar einsteigen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Märkte ihre Ausbruchspunkte noch einmal anlaufen, bevor größere Kursanstiege folgen – ein Rücksetzer auf 111.673 US-Dollar ist also nicht auszuschließen.

Zum Zeitpunkt des Artikels notierte BTC bei rund 119.500 US-Dollar nahezu unverändert – nachdem der Kurs am Sonntag um mehr als 1 % gestiegen war, im Zuge von Berichten über das bislang größte Handelsabkommen zwischen den USA und der EU.

Doch was, wenn der erwartete Rücksetzer gar nicht kommt? In diesem Fall läge der nächste sinnvolle Einstieg über 120.000 US-Dollar – also oberhalb der Abwärtstrendlinie, die die Hochs vom 14. und 23. Juli verbindet.

„Ein Ausbruch über die fallende Trendlinie – insbesondere ein nachhaltiger Anstieg über 120.000 US-Dollar – könnte rechtfertigen, wieder in den Aufwärtstrend einzusteigen, allerdings mit ungewöhnlich engen Stop-Loss-Marken“, so Thielen.

veröffentlicht von
Stuart Henderson