EigenLayers Token-Launch zieht aufgrund von Bedenken über das Angebot Kritik auf sich

Der Token ist seit seiner Einführung von $4,39 auf $3,57 gefallen. EigenLayer wurde kritisiert, nachdem bekannt wurde, dass die Staking-Belohnungen, die von frühen Investoren erhalten wurden, nicht durch Token-Sperrfristen eingeschränkt sind.

Die Situation erinnert an den Token-Launch von Celestia, der einen Einbruch von 75 % zur Folge hatte, da Investoren ihre Staking-Belohnungen verkaufen konnten. Der EIGEN-Token stieg zunächst auf $4,39 und ist seitdem um mehr als 20 % auf $3,57 gefallen. In gewisser Weise verlief die Veröffentlichung des nativen EIGEN-Tokens von EigenLayer diese Woche wie erwartet. Der Preis stieg kurz nach der Notierung an den Börsen, was zu einer Preisfindungsphase führte, die in einem Rückgang von 22 % gegenüber dem kurzfristigen Höchststand gipfelte.

Es scheint jedoch ein ernsthafteres Problem aufzutreten, da Investoren und Community-Mitglieder über mangelnde Transparenz in Bezug auf das Token-Angebot klagen. Die Gesamtausgabe von EIGEN ist auf 1,68 Milliarden festgelegt, und das zirkulierende Angebot beträgt 186 Millionen. Diese Zahlen geben dem Vermögenswert einen vollständig verwässerten Wert von 5,8 Milliarden Dollar und eine Marktkapitalisierung, ohne nicht im Umlauf befindliche Token, von 650 Millionen Dollar. Das Problem, das viele Community-Mitglieder ansprechen, betrifft einen Teil dieser gesperrten Token, die frühen Investoren gehören, die während stark vergünstigter Finanzierungsrunden gekauft haben.

Investoren, die in der 14,4-Millionen-Dollar-Seed-Runde von EigenLayer, der 50-Millionen-Dollar-Serie A und der jüngsten 100-Millionen-Dollar-Runde im Februar investiert haben, können nun ihre gesperrten Token einsetzen, um Belohnungen zu erzielen. Derzeit sind 130 Millionen EIGEN-Token gestaked. Viele glaubten, dass dies alles Teil der beanspruchten Token war, aber tatsächlich gehören 70 Millionen dieser Token dieser kleinen Gruppe von frühen Investoren.

Das Datenverfügbarkeitsprotokoll Celestia hatte nach seinem Token-Launch ein ähnliches Problem, als frühe Investoren ihre dominierenden TIA-Bestände einsetzten, um handelbare Belohnungen zu erhalten, die viele dann verkauften. TIA ist seit Februar um 75 % eingebrochen.

EigenLayer-Investor TardFiWhale.eth schrieb auf X, dass das Projekt kürzlich seine Dokumente aktualisiert habe, um zu erklären, dass „Eigen Labs-Investoren nicht vom Staking ausgeschlossen sind“ und dass die Belohnungen nicht Sperrfristen unterliegen. Der X-Beitrag behauptet, dass diese Information in einem archivierten Dokument von Mitte September nicht enthalten war. Der Blogbeitrag von EigenLayer zu „Token-Disclosures“ wurde zuletzt am 30. September überarbeitet.

„Transparenz wird es uns ermöglichen, ehrlichere und offenere Diskussionen über diese Themen zu führen“, schrieb TardFiWhale.eth. „Ich persönlich glaube, dass es aus Governance-Perspektive sinnvoll ist, Investoren mit gesperrten EIGEN-Tokens das Staking zu ermöglichen, angesichts der Komplexität und Ziele von EigenLayer. Ich bin jedoch auch der Meinung, dass die Belohnungen, die durch das Staking verdient werden, gesperrt bleiben sollten, bis die Frist erreicht ist“, also am Ende der 12-monatigen Sperrfrist. EigenLayer hat 86 Millionen Token an frühe Anwender, darunter Node-Betreiber und Staker, vergeben, aber auch dies führte zu Kritik, da Wale unverhältnismäßige Belohnungen im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung erhielten. Tron-Gründer Justin Sun erhielt einen Airdrop im Wert von 8,75 Millionen Dollar, fast alles wurde an HTX, die ehemals als Huobi bekannte Börse, eingezahlt, so der Datenanbieter Arkham.

Der EIGEN-Token wurde zuletzt bei $3,57 gehandelt, nachdem er anfänglich auf bis zu $4,39 gestiegen war, wie Daten von CoinMarketCap zeigen. Ein Sprecher von EigenLayer gab bis Redaktionsschluss keinen Kommentar ab.