Die Kryptomärkte erholen sich nach Trumps überraschender Ankündigung eines Waffenstillstands, der die geopolitischen Spannungen abkühlt. Händler setzen auf eine Rotation zu Altcoins, da die Liquidationen am Wochenende abklingen. Präsident Trump verkündete einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran, was einen Kurssprung bei wichtigen Kryptowährungen auslöste.
Ethereum, Solana und Cardano stiegen um etwa 7 %, da die Handelsvolumina nach einem volatilen Wochenende wieder anzogen. Bitcoin bleibt stabil und konsolidiert sich nahe der Marke von 105.000 US-Dollar, während institutionelle Zuflüsse und die Nachfrage nach ETFs seine Rolle als makroökonomischer Absicherung unterstreichen. Eine fragile Ruhe legte sich am Dienstag über risikobehaftete Anlagen, nachdem US-Präsident Donald Trump verkündete, einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran vermittelt zu haben – was eine Rallye bei den wichtigsten Kryptowährungen auslöste.
„Offiziell wird der Iran den WAFFENSTILLSTAND beginnen, und zur 12. Stunde wird Israel den WAFFENSTILLSTAND beginnen, und zur 24. Stunde wird das OFFIZIELLE ENDE des 12-TAGE-KRIEGS von der Welt begrüßt werden“, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Ether, Solanas SOL und Cardanos ADA stiegen in den letzten 24 Stunden um rund 7 %. Ether kletterte wieder über 2.400 US-Dollar, während SOL und ADA ihre Unterstützungsmarken bei 140 US-Dollar bzw. 0,50 US-Dollar überschritten. Auch die Handelsvolumina zogen wieder an, nachdem es am Sonntag und Montag zu einem massiven Ausverkauf mit fast 600 Millionen US-Dollar an Long-Liquidationen gekommen war. XRP, BNB (von der BNB Chain) und Dogecoin stiegen ebenfalls um 4–6 %. Der breitere CoinDesk 20 Index (CD20), ein Liquiditätsindex der größten Tokens, legte über 3 % zu. Die Erholung folgte einer Welle makroökonomischer Entspannung: Der Brent-Ölpreis fiel um 1,8 %, und die S&P-500-Futures drehten ins Plus – auch wenn der Waffenstillstand bislang nicht offiziell von den Regierungen bestätigt wurde. Händler kehrten jedoch schnell zu Altcoins zurück und setzten auf eine Abkühlung der Volatilität.
„Wir glauben, dass sich der Markt bald normalisieren und das jüngste geopolitische Ereignis hinter sich lassen wird“, sagte Augustine Fan, Leiter der Analyseabteilung bei SignalPlus. „Allerdings befürchten wir eher eine größere Bereinigung, um neue Long-Positionen aus dem Markt zu drängen … und die negativen FOMO-Signale von all den börsennotierten Unternehmen, die jetzt plötzlich Bitcoin-Treasuries als neue Form der Finanzakrobatik aufbauen wollen“, ergänzte Fan.
Unterdessen konsolidiert sich Bitcoin weiterhin nahe 105.000 US-Dollar und testet den Widerstand, während die institutionellen Kapitalzuflüsse stabil bleiben. Einige Marktbeobachter sehen in der Entwicklung der letzten Wochen strukturelle Stärke.
„Dass sich Bitcoin über der Marke von 100.000 US-Dollar hält, zeigt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen und makroökonomischen Schwankungen“, sagte Kay Lu, CEO von HashKey Eco Labs, gegenüber CoinDesk.
„Da institutionelle Zuflüsse und ETF-Nachfrage wieder anziehen, deutet die Entkopplung von klassischen Risikoindikatoren darauf hin, dass sich BTC langfristig als makroökonomisches Absicherungsinstrument etabliert“, so Lu weiter.
Dennoch warnen einige Händler, dass der nächste Kursimpuls durch Gewinnmitnahmen ausgelöst werden könnte – insbesondere bei überhitzten Tokens wie Ether.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.