Ether und Dogecoin führen Krypto-Rallye an – Firmen sehen „ideale“ Ausbruchschance für den Markt

Das Onchain-Analyseunternehmen Santiment stellte fest, dass Wallets von Kleinanlegern bei der aktuellen Bewegung scheinbar abwesend sind – ein Umstand, der historisch oft als Vorbote starker Kursanstiege gilt. Die Kryptopreise stiegen kräftig, angeführt von Ether und Dogecoin, gestützt durch eine risikofreundliche Marktstimmung und politischen Rückenwind für Gesetzesinitiativen im Bereich digitaler Vermögenswerte.

Bitcoin näherte sich mit $112.000 seinem Allzeithoch, während Ether und Dogecoin um knapp 7 % bzw. 6 % zulegten.

Die Ankündigung des US-Repräsentantenhauses einer „Krypto-Woche“ sowie bevorstehende Anhörungen befeuern die Markterwartungen auf regulatorische Klarheit. Die Kryptomärkte setzten ihre Rallye am Donnerstag fort, wobei Ether und Dogecoin die Führung übernahmen – getragen von einer Kombination aus positiver Risikostimmung und wachsender politischer Dynamik rund um die Regulierung digitaler Vermögenswerte. Bitcoin bewegte sich nahe seines Allzeithochs bei $112.000, während Ether die Marke von $2.780 überschritt – ein Plus von fast 7 % innerhalb von 24 Stunden. Dogecoin stieg um 6 %, auch größere Coins wie Solana und XRP legten zu.

Der CoinDesk 20 – ein liquider Index, der die größten Token nach Marktkapitalisierung (ohne Stablecoins) abbildet – stieg um über 2 %.

Das Analysehaus Santiment erklärte, dass Wallets von Einzelhändlern bei der aktuellen Kursbewegung weitgehend fehlen – was laut historischen Mustern häufig zu deutlichen Aufwärtsbewegungen führt.

„Die Geschichte zeigt: Dies ist ein starkes Signal für einen möglichen Ausbruch, da sich Kryptomärkte typischerweise entgegen der Erwartung der breiten Masse bewegen“, schrieb das Unternehmen auf X. „Wenn der Einzelhandel FUD (also Angst oder Ungeduld) zeigt, sind das oft ideale Zeitpunkte für Smart Money, sich einzukaufen. Auch diesmal ist es nicht anders.“

Bitcoin hat nun offiziell ein neues Allzeithoch erreicht und notierte vor rund 30 Minuten bei einem Marktwert von $112.152. Nicht überraschend: Viele Kleinanleger hatten sich in den vergangenen Tagen aus Langeweile oder Unglauben zurückgezogen.

Diese Bewegungen kamen, während die US-Aktienmärkte neue Zollandrohungen von Präsident Donald Trump verdauten – darunter ein 50-prozentiger Aufschlag auf Kupferimporte sowie höhere Zölle auf brasilianische Waren, was dortige Aktienmärkte stark unter Druck setzte.

US-Aktienindex-Futures fielen jedoch nur um 0,1 %, während globale Technologiewerte weiter zulegten – Nvidia erreichte kurzzeitig eine Marktkapitalisierung von 4 Billionen Dollar. Die Renditen von US-Staatsanleihen gaben nach, da Anleihen verstärkt nachgefragt wurden – ein Zeichen dafür, dass Investoren trotz geopolitischer Unsicherheiten weiter auf ein unterstützendes politisches Umfeld setzen.

„Die Kryptopreise haben neue Allzeithochs erreicht – getragen von einem günstigen Risiko- und Aktienumfeld“, sagte Augustine Fan, Leiter der Markteinblicke bei SignalPlus.

„BTC kletterte über die Marke von $112.000, nachdem das Repräsentantenhaus die kommende Woche zur ‚Krypto-Woche‘ erklärte – inklusive einer Anhörung am 16. Juli unter dem Titel Making America the Crypto Capital of the World. Händler erwarten nach monatelangem Taktieren nun klare Signale“, so Fan weiter.

Fan wies darauf hin, dass der Markt weiterhin unter einem sechsmonatigen, weichen Zielkorridor für regulatorische Empfehlungen operiert – gesetzt von Präsident Trump im Januar. Die Anhörung in der nächsten Woche könnte endlich Klarheit oder zumindest Schwung für einen lange erwarteten bundesweiten Regulierungsrahmen bringen.