Trotz des Rückschlags setzt Bitcoin seine Serie höherer Tiefpunkte fort – ein positives technisches Signal. Deutliche Rückgänge am Freitag löschten die hart erkämpften Wochengewinne im Kryptomarkt aus.
Die beiden heißesten großen Coins – Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE) – verzeichneten die stärksten Verluste.
Dennoch bildet Bitcoin weiterhin eine Reihe höherer Tiefs, was auf einen möglichen Ausbruch nach oben hindeutet. „Märkte fahren mit der Rolltreppe hoch und mit dem Aufzug runter“ – so lautet ein altes Wall-Street-Sprichwort, und Krypto folgte dieser Logik in dieser Woche: Mehrere Tage hart erarbeiteter Gewinne wurden im Freitagshandel wieder zunichtegemacht.
Am Donnerstag hatte Bitcoin nach dem ersten Zinsschritt der Federal Reserve in diesem Jahr kurzzeitig fast die Marke von 118.000 USD überschritten, fiel dann aber auf 115.600 USD zurück – ein Minus von 1,5 % in den letzten 24 Stunden und nun auf Wochensicht nahezu unverändert. Ether (ETH) sank vom Bereich um 4.750 USD auf 4.460 USD, ein Rückgang von 2,9 % in den letzten 24 Stunden und nun 1,5 % schwächer als vor einer Woche.
Unter dem Eindruck der ETF-Euphorie und wachsender institutioneller Nachfrage waren Solana und Dogecoin die gefragtesten Coins der Woche. Beide liegen jedoch nun wieder auf Wochensicht nahezu unverändert: SOL fiel in den letzten 24 Stunden um 4,5 %, DOGE sogar um 6,3 %.
Technische Faktoren geben dennoch Anlass zur Hoffnung:
Obwohl US-Aktien zuletzt fast täglich neue Rekordstände erreichten, schien Bitcoin kaum Fortschritte gemacht zu haben. Doch die Kursentwicklung der vergangenen Wochen zeigt ein deutliches aufsteigendes Dreiecksmuster: eine Serie höherer Tiefs trifft auf einen Widerstand bei 118.000 USD.
Jeder Rückgang seit Anfang September fand Unterstützung an einer steigenden Trendlinie – ein Signal für stetige Akkumulation und bullische Stimmung unter Tradern. Aktuell konsolidiert der Markt im Bereich von 115.700 USD entlang dieser steigenden Unterstützungslinie.
Fazit: Solange die Serie höherer Tiefs anhält, liegt der Vorteil weiterhin bei den Bullen. Trader beobachten aufmerksam die Widerstandszone bei 118.000 USD.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.