Rückkehr zur Nullzinspolitik: Schweizer Zentralbank senkt Leitzins

Die Rückkehr zum Nullzins erfolgt inmitten wachsender Sorgen über Zölle, die Länder mit Handelsüberschuss – wie die Schweiz und China – wirtschaftlich unter Druck setzen könnten. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins auf null Prozent gesenkt – es ist bereits die sechste Zinssenkung seit März 2024.

Mit diesem Schritt will die SNB der Deflation und dem Aufwertungsdruck auf den Franken entgegenwirken, die durch den Handelskrieg von Präsident Donald Trump verstärkt werden.

Eine weltweite Rückkehr zur Nullzinspolitik könnte auch Bitcoin und andere Kryptowährungen beflügeln – wie bereits während der Corona-Zeit, als Nullzinsen einen umfassenden Bullenmarkt in fast allen Finanzmärkten auslösten.

Am Donnerstag senkte die Schweizer Nationalbank ihren Leitzins auf null, um der sinkenden Inflation, der Aufwertung des Schweizer Frankens (CHF) und der wirtschaftlichen Unsicherheit durch Trumps Handelskrieg entgegenzuwirken. Die Rückkehr zum Nullzins erfolgt vor dem Hintergrund der Sorge, dass neue Zölle Länder mit Handelsüberschüssen – wie die Schweiz und China – wirtschaftlich abwürgen könnten.

Die jüngste Zinssenkung ist die sechste in Folge, seit die SNB im März 2024 begonnen hat, die Kreditkosten zu senken.

Die Rückkehr der SNB zur Nullzinspolitik könnte ein Vorzeichen für ähnliche Entwicklungen in Europa und anderen Industrieländern sein. Eine breit angelegte Rückkehr zur Nullzinspolitik (ZIRP) könnte sich positiv auf Bitcoin auswirken.