Die Einheit ist ein Gemeinschaftsprojekt von Tron, TRM Labs und Tether.
Das Wichtigste im Überblick:
Die Initiative analysierte Millionen von Transaktionen auf fünf Kontinenten und überwachte dabei ein Gesamtvolumen von über 3 Milliarden USDT – der größten Stablecoin, so T3 in einer Erklärung. TRM Labs setzt dabei Blockchain-Intelligenz und Überwachungstools ein, um Tron und Tether bei der Identifizierung und Sperrung von USDT zu unterstützen, die mit illegalen Aktivitäten in Verbindung stehen.
Auf der Tron-Blockchain, der zweitgrößten Plattform für USDT-Emissionen nach Ethereum, wurden fast 60 Milliarden USDT ausgegeben (Ethereum hat über 75 Milliarden).
Geldwäsche als Dienstleistung
Die größte Quelle für eingefrorene Gelder ist „Geldwäsche als Dienstleistung“, bei der Kriminelle über das Darknet Unternehmen beauftragen, um illegale Gelder zu waschen, erklärte Chris Janczewski, Leiter der globalen Ermittlungen bei TRM Labs. Auch Anlagebetrügereien, der Handel mit illegalen Drogen, Terrorismusfinanzierung, Erpressung, Hacks, Exploits und sogar Gewaltverbrechen gehörten zu den Zielobjekten.
„Blockchain ist ein schlechter Ort für Geldwäsche, weil sie so transparent ist“, sagte Janczewski. „Wir können Opferberichte auf einer öffentlichen Blockchain überprüfen und sogar weitere Opfer identifizieren – eine Erkenntnistiefe, die mit traditionellen Finanzsystemen nicht möglich ist.“
Laut T3 hatten etwa 3 Millionen der eingefrorenen USDT Verbindungen nach Nordkorea, das aktiv versucht, Kryptowährungsprojekte zu infiltrieren, um Mittel für das Führungsregime des Landes zu beschaffen. Das US-Finanzministerium gab im Dezember bekannt, ein nordkoreanisches Geldwäschenetzwerk geschlossen zu haben.
„Letztlich hoffen wir, dass durch unsere Bemühungen nicht nur Opfer ihre Gelder zurückerhalten, sondern auch Kriminelle zweimal nachdenken, bevor sie auf Blockchains wie Tron illegale Aktivitäten durchführen“, sagte Janczewski.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.