XRP und Solana führen Gewinnmitnahmen unter den großen Kryptowährungen an – trotz anhaltend bullischer Stimmung

Bitcoin bewegt sich knapp unter seinem Rekordhoch, angetrieben von nachlassenden geopolitischen Spannungen, ETF-Zuflüssen und Optimismus rund um Stablecoins. Am Freitag wurde Bitcoin bei rund 107.000 US-Dollar gehandelt, während Anleger trotz positiver makroökonomischer Signale Gewinne mitnahmen.

XRP und Solana verzeichneten Kursrückgänge und machten frühere Gewinne zunichte, während andere große Kryptowährungen leichte Verluste hinnehmen mussten. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt insgesamt optimistisch – gestützt durch sinkende Inflation, geopolitische Stabilität und günstige regulatorische Entwicklungen in Asien.

Am Freitag fiel XRP um mehr als 4 % und machte die Gewinne der Vorwoche rückgängig. Solana verlor 3 % und testete erneut die Unterstützungsmarke bei 140 US-Dollar. BNB (BNB Chain), Dogecoin, Cardanos ADA und Ether verzeichneten Verluste von unter 2 %. Die leichte Korrektur folgt auf eine insgesamt positive Woche für große Kryptowährungen, die von rückläufigen Inflationsdaten, abnehmenden geopolitischen Risiken und wachsendem Optimismus über neue Krypto-Regelwerke in Asien geprägt war.

„Wir glauben, dass die Bedingungen günstig sind, damit Bitcoin sein bisheriges Allzeithoch von rund 112.000 US-Dollar übertrifft“, sagte Jeff Mei, Chief Operating Officer der Krypto-Börse BTSE, in einer Telegram-Nachricht an CoinDesk. „Besonders da der Konflikt zwischen Iran und Israel vorerst beendet scheint.“

„Nachlassende Inflationsängste und die Aussicht auf abgeschwächte Zölle erhöhen den Druck auf Fed-Chef Powell – entweder senkt er bald die Zinsen oder er wird früher als erwartet ersetzt, beides würde die Märkte antreiben“, fügte Mei hinzu.

Diese Einschätzungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem sowohl traditionelle als auch Krypto-Märkte Anzeichen für eine Entspannung der makroökonomischen Lage verarbeiten. Die US-Inflationsdaten der vergangenen Woche zeigten eine anhaltende Abschwächung.

Die Risikobereitschaft an den Märkten hat sich schnell erholt. Der S&P 500 erreichte in dieser Woche ein neues Allzeithoch, und die Zuflüsse in Krypto-ETFs bleiben stabil positiv – ein Signal, das von Marktbeobachtern als Beweis für zunehmende institutionelle Beteiligung gewertet wird.

Unterdessen erwägt die Trump-Regierung Berichten zufolge, die geplanten Handelszölle zu senken, um den Druck auf US-Unternehmen zu verringern. Ein solcher Schritt könnte die Inflation weiter dämpfen und die US-Notenbank zu früheren Zinssenkungen bewegen.

„Während Bitcoin aufgrund geopolitischer Unsicherheit um die Marke von 107.000 US-Dollar schwankt, behalten Institutionen und Investoren eine bullische Perspektive – auch dank positiver ETF-Zuflüsse“, sagte Eugene Cheung, Chief Commercial Officer von OSL, in einer Nachricht an CoinDesk.

„Zusätzlich sorgt Hongkongs neue Regulierung für digitalen Vermögenswerte im Rahmen seines Policy Statement 2.0 für Auftrieb. Diese könnte die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs) ermöglichen und eine Lizenzierung für Stablecoins einführen. Wir blicken optimistisch in die Zukunft, da die Regulierungsbehörden weiterhin an zugänglichen Richtlinien für die Kryptoindustrie arbeiten“, so Cheung.

Das Anfang dieser Woche veröffentlichte Policy Statement 2.0 Hongkongs baut auf dem Ziel auf, Asiens führendes Zentrum für digitale Vermögenswerte zu werden. Das Regelwerk bietet klare Wege für Stablecoin-Emittenten, Tokenisierungsunternehmen und Krypto-Handelsplattformen, um unter einem lizenzierten System tätig zu sein – ein Ansatz, der sich deutlich von der fragmentierten Regulierungshaltung der USA unterscheidet.

veröffentlicht von
Stuart Henderson