Zentrale Marktdynamik hält Bitcoin und XRP bei 110.000 $ bzw. 2,30 $ – während Ether vor Volatilität steht

Der jüngste Preisanstieg von Ether hat die Kryptowährung in eine sogenannte Negative-Gamma-Zone geführt – ein Bereich, der mit erhöhter Marktvolatilität einhergehen kann. Gleichzeitig werden Bitcoin und XRP offenbar durch eine versteckte Kraft auf ihren aktuellen Preisniveaus festgehalten.

Diese versteckte Kraft könnte jedoch bei Ether genau das Gegenteil bewirken: zusätzliche Volatilität. Gemeint sind die Market Maker – also Akteure, die für Liquidität im Orderbuch einer Börse sorgen. Sie stehen stets auf der Gegenseite zu Tradern und Investoren, verdienen am Spread zwischen Kauf- und Verkaufspreis und versuchen dabei, ihr Portfolio weitgehend richtungsneutral zu halten. Ihre Absicherungsstrategien auf dem Termin- und Spotmarkt tragen oft zur Volatilität bei – oder dämpfen sie.

Im Fall von Bitcoin sind die Options-Market-Maker laut Daten von Amberdata aktuell bei den Strike-Preisen von 108.000 $ und 110.000 $ „long gamma“. Das bedeutet, sie halten Optionen (Calls und Puts), die von Schwankungen profitieren. Um ihre Position abzusichern, handeln sie gegen die Marktrichtung: Sie kaufen bei Kursrückgängen und verkaufen bei Anstiegen. Dieses Verhalten stabilisiert den Bitcoin-Kurs im Bereich zwischen 108.000 und 110.000 $, wo sich BTC laut CoinDesk-Daten auch derzeit hauptsächlich bewegt.

Ein ähnliches Muster zeigt sich bei XRP: Hier gibt es bei einem Strike-Preis von 2,30 $ einen großen positiven Gamma-Aufbau durch Market Maker. Auch hier bedeutet das: Kaufen bei Schwäche, verkaufen bei Stärke – was die Kursausschläge begrenzt.

Ether jedoch anfällig für starke Ausschläge

Ethereum (ETH), die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, erreichte heute früh mit 2.647 $ ein Hoch – ein Niveau, das zuletzt am 16. Juni erreicht wurde. Damit befindet sich ETH nun in einer negativen Gamma-Zone zwischen 2.650 $ und 3.500 $.

In dieser Zone neigen Market Maker dazu, in die Kursrichtung zu handeln – also bei steigenden Kursen zu kaufen und bei fallenden zu verkaufen. Dieses Verhalten verstärkt die Kursbewegungen, sowohl nach oben als auch nach unten.

Mit anderen Worten: Die Absicherungsstrategien der Market Maker könnten die Aufwärtsbewegung von Ether noch weiter befeuern – oder im Falle eines Rückgangs diesen beschleunigen. Vorausgesetzt, alle anderen Marktbedingungen bleiben gleich.