Aldi kooperiert mit der Alibaba Group aus China. Das deutsche Einkaufsverhalten könnte dadurch gravierend verändert werden. Denn mit der Kooperation führt Aldi „Alipay“ als Bezahloption ein.
Seit wenigen Tagen können Kunden bei Aldi die Alipay-App nutzen, um ihren Einkauf zu bezahlen. Damit bietet Aldi mittlerweile elf verschiedene Bezahlmethoden an.
Alipay ist eine Bezahl-App des chinesischen Amazon-Konkurrenten „Alibaba Group“. Die App funktioniert nur in Kombination mit einer Kreditkarte. Bei der Registrierung hinterlegt man seine Kreditkartendaten bei Alipay. Über diese wird dann die Zahlung abgebucht. Außerdem kann man ein Guthaben anlegen.
Aldi kommt mit der neuen Bezahl-Option vor allem internationaler Kundschaft entgegen. Insbesondere chinesische Touristen oder Chinesen, die in Deutschland leben, werden durch das Angebot angesprochen. Denn in China ist Alipay weit verbreitet und wird von den meisten Menschen als alltäglich empfunden.
Hierzulande unterstützen bislang nur wenige Einzelhändler die Bezahl-App aus Fernost, darunter Rossmann und Kaufhof. Bis vor kurzem war das auch gar nicht möglich, weil Alipay nur mit einem chinesischen Bankkonto verknüpft werden konnte. Doch die Alibaba Group hat nachgelegt und so verbreitet sich das Bezahlsystem weltweit mit großer Nachfrage.
Anderes Verfahren als bei der Konkurrenz
Alipay unterscheidet sich technisch von Apple Pay und Google Pay, die hierzulande bereits verbreitet sind. Für die Dienste der amerikanischen Konzerne Apple und Google muss das Smartphone mit einem NFC-Chip ausgestattet sein. Der Chip ermöglicht eine kontaktlose Datenübertragung, ähnlich wie beim kontaktlosen Bezahlen per Kreditkarte. Der Betrag wird dann direkt vom hinterlegten Konto abgebucht. Aber nicht alle Banken unterstützen Apple Pay oder Google Pay und manche Smartphone-Modelle verfügen über keinen NFC-Chip.
Alipay benötigt keinen NFC-Chip und bucht auch nicht direkt vom Konto ab. Hier erfolgt die Kommunikation zwischen Kasse und Smartphone mittels QR-Code. Der QR-Code wird am Kreditkartenlesegerät der Kasse angezeigt. Diesen Code scannt man mit der App ein und schon erfolgt die Zahlung in Echtzeit über die hinterlegte Kreditkarte oder ein gespeichertes Guthaben.
Dabei unterscheidet sich Alipay auch von Lidl Pay. Bei Lidl wird in der App ein QR-Code erzeugt, der ggf. auch bestehende Coupons einlöst. Der Lidl-Kassierer scannt hier den Code vom Smartphone-Bildschirm ein, also genau umgekehrt wie bei Alipay. Außerdem erfolgt die Zahlung bei Lidl Pay via Lastschrift-Verfahren vom hinterlegten Bankkonto, wohingegen das Geld bei Alipay von einer Kreditkarte abgebucht wird.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.