Behörden-Warnung an Mallorca-Bewohner und Urlauber

Dieses Mal geht es nicht um die Pandemie. Auf Mallorca besteht Lebensgefahr! Die Behörden sind alarmiert und appellieren an Urlauber, die Warnungen ernst zu nehmen. Die Hitze auf der Baleareninsel hat tödliche Ausmaße angenommen.

Die große, südeuropäische Hitzewelle hat Mallorca erreicht. Auf Mallorca wurden über 40 Grad Celsius gemessen – im Schatten. Wetterdienste rechnen damit, dass am Wochenende alle bekannten Hitzerekorde für Spanien geknackt werden könnten. Bisher liegt die am höchsten gemessene Temperatur bei 47 Grad. Diese Gluthitze zeigte 2017 ein Thermometer im südspanischen Cordoba an.

Die Behörden schlugen nun Alarm und riefen die zweithöchste Warnstufe aus: Code „orange“, das bedeutet, dass ein „bedeutendes und ungewöhnliches meteorologisches Risiko, das eine gewisse Gefahr für alltägliche Aktivitäten beinhaltet“, besteht, erklärt die „Mallorca Zeitung“. Damit ist gemeint, dass Bürger und Urlauber am besten zuhause bzw. im Hotel bleiben sollten.

In diesem Fall warnen die Behörden vor den gesundheitliche Gefahren der Hitze selbst sowie vor akuter Waldbrandgefahr. Auf dem spanischen Festland brennen bereits seit gestern große Waldflächen. Besonders gefährlich breiten sich die Flammen in der Nähe von Tarragona aus. Die Stadt am Mittelmeer wird von vielen Urlaubern angeflogen, um einen Urlaub an der Costa Dorada zu verbringen. Doch auch hier ist ein Strandaufenthalt in der Mittagssonne keine gute Idee. Die Temperaturen sollen bis zu 46 Grad im Schatten erreichen.

https://twitter.com/abendblatt/status/1426192273616822273?ref_src=twsrc%5Etfw

Auf Mallorca richtet sich die Warnung insbesondere an Aktivurlauber. Von Ausflügen ins Hinterland und in die Berge wird dringen abgeraten. In den vergangenen Tagen mussten unter anderem vier deutsche Touristen von ihren Wanderausflügen gerettet werden. Den Urlaubern war unterwegs das Wasser ausgegangen. Als die Erschöpfung zu groß wurde, hatten sie den Notruf gewählt, um sich vor der erbarmungslosen Hitze retten zu lassen.

Laut „Mallorca-Magazin“ droht die größte Hitze im Tramuntana-Gebirge sowie in der Mitte und im Norden der Ferieninsel. In der vergangenen Nacht schwankten die Temperaturen zwischen 21 und 26 Grad. Eine leichte Abkühlung werde erst Anfang kommender Woche erwartet. Dann könnten die Höchstwerte wieder auf normale 33 bis 36 Grad zurückfallen.

Die Hitzewelle zieht seit Ende Juli über Südeuropa. Doch nicht nur dort, sondern überall auf der Welt war der Monat außergewöhnlich heiß. Laut US-Klimabehörde NOAA war der Juli 2021 weltweit der wärmste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880.