Extrem milde Luft strömt über Deutschland. Meteorologen rechnen mit Rekordtemperaturen am Donnerstag und an Silvester.
Die Wetterdienste rechnen mit extrem warmen Temperaturen am Donnerstag und Freitag. In einigen Gebieten sind zum Silvesternachmittag wahrhaft Frühlingsgefühle bei 16 Grad und Sonnenschein möglich.
Los geht es bereits am Donnerstag. Warme Luft vom Atlantik breitet sich von Westen über Deutschland aus. Am Rhein und an den Nebenflüssen können es am 30. Dezember schon mehr als 15 Grad werden. Rheinland-Pfalz, das Saarland und Rheinland schreiben vielleicht sogar neue Temperaturrekorde für das letzte Dezemberdrittel, vermutet Meteorologe Carlo Pfaff von „wetter.de“. Am 31. Dezember steigen die Temperaturen dann auch im Norden und Nordosten in zweistellige Plusbereiche.
Südlich von Main und Mosel kommen auch noch lange Sonnenstunden hinzu. Da kann man sich schon fast überlegen, den Grill für Silvester aus dem Keller zu holen.
https://twitter.com/WetterOnline/status/1476183474633691142?ref_src=twsrc%5Etfw
Für uns Menschen kann sich das dann jedenfalls schon sehr nach Frühling anfühlen. Für die Tier- und Pflanzenwelt auch. Im Westen und Süden müssen Allergiker bereits mit Haselpollen rechnen. Auch Erlenpollen könnten sich zum Jahreswechsel auf den Weg machen und vielleicht fliegt Ihnen bei Sonnenschein sogar die ein oder andere Biene über den Weg.
Die Wärme hält sich teilweise bis in die Silvesternacht. In den Stunden zum Jahreswechsel bleibt es im Süden vermutlich bei um die 10 Grad. Im Nordwesten wird der Frühlingstraum jedoch durch Wind und Regen zerstört. An der Nordseeküste sind sogar Sturmböen möglich.
Neuer Temperaturrekorde in mehreren Städten möglich
Temperaturen über 16 Grad im letzten Dezemberdrittel waren im 20sten Jahrhundert selten. Der erste und höchste Temperaturrekord wurde bislang im Jahre 1909 gemessen. Damals notierten Wetter-Beobachter in Freiburg 20,6 Grad am 23. Dezember. Diesen Rekord wird 2021 sicher nicht brechen.
Andere Höchstwerte sind dieses Jahr durchaus in Gefahr. 1925 erreichte Jena zuletzt 16,2 Grad. 1977 wurden gleich in mehreren Bundesländern Rekorde geschrieben. Damals schaffte das Thermometer zu Weihnachten über 17 Grad in NRW und Niedersachsen sowie mehr als 16 Grad in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hessen. Das Saarland, Sachsen-Anhalt und Sachsen schrieben in den 80ern Rekorde. 2012 wurden erneut Höchstwerte gebrochen. Damals wurden in weiteren Orten in Bayern und Baden-Württemberg Temperaturen über 18 Grad gemessen. Auch 2013 und 2015 schrieben vereinzelt neue Höchstwerte.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.