Jeder, der schon einmal in einem Einrichtungshaus von Ikea war, kennt dieses unvergleichliche Gefühl, sich sofort heimisch zu fühlen. Und viel zu oft kauft man mehr, als man eigentlich wollte. Doch nun zeichnet sich ab, dass eines der absoluten Kult-Feature bei Ikea bald sein Ende finden wird.
Denn derzeit arbeitet der Möbelgigant aus Schweden daran, die allseits beliebte und in dieser Form einzigartigen Möbel-Ausstellung abzuschaffen. Wie die „Lebensmittel Zeitung“ aktuell berichtet, sollen die Kunden dann ein völlig neues Shoppingerlebnis präsentiert bekommen. Das bedeutet dann das Ende des Rundgangs durch die verschiedenen Abteilungen.
Und das kommt einer vollkommenen Revolution des Einkaufserlebnisses bei Ikea gleich. Künftig solle dann eine als „Home Experience of Tomorrow“ bezeichnetes Ladenkonzept dafür sorgen, dass die Kunden noch intensiver mit den Produkten des Herstellers in Kontakt kommen. Erste Tests laufen bereits in China und zeichnen sich durch umfangreiche Änderungen im Vergleich zu dem bisher bekannten Konzept aus.
So werden die Kunden künftig in die Kulisse der Möbelausstellung integriert. Das System der Wohnraum-Konzepte wird dahingehend verändert, dass es dann öffentliche Räume gibt, aber auch die Möglichkeit besteht, sich in Separees zurückzuziehen. Das soll den Kunden die Möglichkeit geben, sich untereinander auszutauschen, etwa zu den Erfahrungen mit den Produkten oder auch, wie man Produkte reparieren kann. Besonderes Feature wird dann wohl sein, dass durch den Möbelgiganten auch Workshops angeboten werden.
In Shanghai wird derzeit das neue Konzept getestet. Besonders wichtig für das Unternehmen ist hierbei die Frage, wie Kunden zu einem noch höheren Warenwert beim Einkauf geführt werden können. So sollen Influencer künftig dabei behilflich sein und zusammen mit den Angestellten verschiedenste Inhalte vor Ort produzieren. Neben China werden erste Tests wohl noch in diesem Jahr in Europa starten. Das Unternehmen hat dabei Standorte in London und Wien im Blick.
Doch wie begründet Ikea diesen Strategiewechsel weg vom klassischen Rundgang hin zu noch mehr Interaktion und Erlebnis-Shopping? Dazu sagte die Landesgeschäftsführerin für Ikea in China, Anna Pawlak-Kuliga: „Die Menschen haben höhere Ansprüche an ihr Zuhause und ein größeres Bedürfnis, zur sozialen Gemeinschaft zu gehören.“ Die auch als Nachhaltigkeitsbeauftragte tätige Managerin hofft daher, mit diesem neuen Konzept „die Verbraucher weiterhin zu einem sinnvollen Leben zu Hause sowie außerhalb des eigenen Heims zu inspirieren“.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.