Um Bankgeschäfte im Internet sicher zu gestalten, werden verschiedene TAN-Verfahren eingesetzt wie die pushTAN, smsTAN oder chipTAN. 13 Millionen Bankkunden müssen sich nun wieder auf ein neues System einstellen, weil ihre Bank das chipTAN-Verfahren abschaffen will. In Zukunft müssen deren Kunden sich beim Online Banking via BestSign-Sicherheitsverfahren identifizieren. Dafür gibt es wiederum verschiedene, technische Möglichkeiten.
Das chipTAN-Verfahren im Zuge der Zwei-Faktor-Authentisierung wird bei der Postbank bald abgeschafft. Das System soll durch das BestSign-Sicherheitsverfahren ersetzt werden. Hier erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Bisher konnten Kunden der Postbank ihre Identität via chipTAN-Verfahren verifizieren. Dazu brauchten sie einen TAN-Generator in Form eines Kartenlesegeräts. Für eine Transaktion im Online Banking wurde die Debitkarte in den TAN-Generator geschoben und das Gerät erzeugte eine individuelle TAN, die man dann online eingeben musste. Dieser Prozess gehört bald der Vergangenheit an.
Der neue Prozess nennt sich BestSign-Sicherheitsverfahren. Wie beim pushTAN, smsTAN oder chipTAN-Verfahren kommt es dann zur Anwendung, wenn Sie eine Transaktion veranlassen, also zum Beispiel eine Überweisung tätigen wollen.
So funktioniert das BestSign-Sicherheitsverfahren
Beim BestSign-Sicherheitsverfahren müssen Sie in einem zweiten Sicherheitscheck via Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Passwort bestätigen, dass Sie wirklich die berechtigte Person sind, um auf Ihr Konto zuzugreifen. Das funktioniert am einfachsten über ein modernes Smartphone mit der kostenlosen App der Postbank.
BestSign ohne Smartphone
Wer kein Smartphone besitzt oder es nicht für Bank-Angelegenheiten verwenden möchte, kann sich alternativ ein eigenes Gerät für das BestSign-Sicherheitsverfahren kaufen. Dieses Gerät heißt Seal One und ist ab 30 Euro käuflich zu erwerben. Sie können es entweder im Internet bestellen oder in Ihrer Postbank-Filiale kaufen. Seal One-Geräte können Sie nutzen, um sich per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung identifizieren lassen. Das Seal One wird via Bluetooth oder USB-Kabel mit Ihrem PC verbunden.
Wann wird das chipTAN-Verfahren ungültig?
Ein Datum wollte die Postbank für die Abschaltung des TAN-Verfahrens nicht nennen. Der Prozess werde perspektivisch geplant, heißt es. Die Kundschaft wird vermutlich in den kommenden Wochen über Details informiert werden. Wer eine neue Chipkarte bekommt, muss jetzt schon damit rechnen, dass sein alter TAN-Generator die Karte nicht mehr lesen kann. In diesem Fall sollten Sie zeitnah das neue Verfahren einrichten.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.