Paukenschlag: Neue Hinweise, dass das Virus im Labor entwickelt wurde

Das ist eine heftige Enthüllung, die sich gerade ergeben hat. Es deutet nun doch vieles darauf hin, dass das Coronavirus in Wuhan in einem Labor erschaffen worden ist. Denn schon 2018 war ein Forschungsantrag abgelehnt worden, der zu Zwecken einer Entwicklung von neuartigen Viren gestellt worden war.

Bislang gibt es keine verlässliche Aussage, woher das Coronavirus denn nun tatsächlich stammt. Doch nun mehren sich wieder einmal die Zeichen dafür, dass doch insgeheim an einer neuen Virusart in Wuhan in China gearbeitet wurde. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der britischen „Daily Mail“ hervor. So steht darin geschrieben, dass Wissenschaftler sowohl aus China als auch aus den Vereinigten Staaten im Jahr 2018 planten, eine vollkommen neue Art von Coronaviren zu erschaffen. Heraus kam dieser unglaubliche Vorgang, weil die beteiligten Forscher bei der US Defense Advanced Research Projects Agency (Darpa) einen Antrag eingereicht hatten, mit dem sie Zuschüsse für diese Forschungen erhalten wollten.

Dabei war von Seiten der Wissenschaftler geplant, dass im Labor ein neues Virus dadurch entstehen sollte, dass die genetischen Daten von verschiedenen Stämmen gemischt würden. In der Begründung des Zuschuss-Antrages heißt es dazu: „Wir werden Sequenz-/RNAseq-Daten aus einem Panel eng verwandter Stämme zusammenstellen und Genome in voller Länge vergleichen, wobei wir nach einzigartigen SNPs scannen, die Sequenzierungsfehler darstellen. Konsens-Kandidatengenome werden unter Verwendung etablierter Techniken und genomlanger RNA und Elektroporation kommerziell synthetisiert, um rekombinante Viren zu gewinnen“.

Nimmt man all diese Erkenntnisse zusammen, so lässt sich daraus erkennen, dass es für das Virus keinen klaren natürlichen Herkunftsnachweis gibt und das Virus somit im Labor entstanden ist, zeigt sich ein Experte der Weltgesundheitsorganisation überzeugt. Besonders nah kommt dem Sars-CoV-2-Genom eine Sequenz aus dem Banal-52-Stamm. Dieser wurde erst im vergangenen Monat aus Laos das erste Mal gemeldet. Ganze 96,8 Prozent Übereinstimmung hat dieses Genom mit dem Stamm von Covid-19. Bislang wurde noch kein direkter Vorfahre des Virus entdeckt, der 99,98 Prozent Übereinstimmung mit Corona aufweisen kann.

Der damals gestellte Antrag war allerdings abgelehnt worden. Merkwürdig erscheint in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die in Wuhan liegende Datenbank zu den Virusstämmen rund 18 Monate später nicht mehr verfügbar war. So war nicht mehr nachzuprüfen, woran die Wissenschaftler in dem besagten Labor gearbeitet haben. Weiterhin wird von den Wissenschaftlern vehement jedwede Verantwortung einer Entwicklung des Virus in Wuhan bestritten.