USA-China-Konflikt eskaliert: Experten befürchten Dritten Weltkrieg

Der Konflikt zwischen den USA und China droht zu eskalieren. Das scheint weit weg. Doch tatsächlich reichen die politischen und militärischen Verstrickungen bis ins Herz von Europa. Experten sehen Signale für den dritten Weltkrieg.

Der Konflikt zwischen China und den USA geht in die nächste Stufe. Experten fürchten, dass sich der dritte Weltkrieg andeutet. Die englischsprachige Zeitung „Taipei Times“ sieht Anzeichen, dass Taiwan von den Amerikanern „wie ein Stückchen rotes Fleisch“ nach China geworfen werde. Gleichzeitig wolle die USA sich mit Südkorea und Japan gegen China verbünden. Taiwan steht zwischen China und den USA, wie Westberlin einst zwischen Russland und den Alliierten stand. Der Konflikt um diesen bedeutenden Standort verschärft sich zusehends.

China drängt immer aggressiver daraufhin, Taiwan wiederaufzunehmen, wo sich TSMC befindet, der wichtigste Chip-Hersteller der Welt und der wertvollste Konzern Asiens. Die USA hingegen bereitet sich auf eine deutliche Reaktion vor, falls Taiwan eingenommen wird – auch militärisch.

Beobachter des Konflikts fürchten, dass hier bald ein gewaltiger Krieg entfachen könnte. Beide Seiten würden immer wieder militärische Drohgebärden vollführen. Ein Krieg könne quasi versehentlich ausgelöst werden, wenn Provokationen und Reaktionen eskalieren.

Neues Militärbündnis gegen China
Dass die USA in einem solchen Konflikt nicht alleine stehen, ist klar. Hinzu kommt, dass erst vor kurzem ein neues Militärbündnis gegen China angekündigt wurde. Die USA, Großbritannien und Australien gründeten nach monatelangen, geheimen Verhandlungen den Pakt AUKUS. Ein erster Meilenstein in dieser Zusammenarbeit ist, dass die USA Australien mit Atom-U-Booten ausrüsten werden. Diese dienen nicht nur der Verteidigung gegen chinesische Atom-U-Boote sondern auch der Bedrohung des chinesische Festlands. Mit dieser Ausrüstung kann Australien Raketen nach Asien abfeuern. Weitere Ziele des Pakts sind Cyberkriegsführung und gemeinsame Weiterentwicklung in anderen technisch-militärischen Bereich. Die chinesische Regierung adressierte die Provokation offen und warf den drei Ländern „Mentalität wie im Kalten Krieg“ vor.

EU-Staaten abgehängt
Auch in Europa stößt das Bündnis bitter auf. Erstens sind die EU-Mächte bei diesem Verteidigungspakt völlig außen vor. Das wird schon dadurch deutlich, dass AUKUS erst dann bekannt gegeben wurde, nachdem Großbritannien die EU verlassen hatte. Zweitens trifft das Bündnis Frankreich an einem empfindlichen Punkt. Paris wertet die Folgen dieses Bündnisses als so „gravierend“, dass es seine Botschafter aus den USA und Australien abzog. Frankreich sieht sich bisher nämlich als bedeutende Macht im Pazifik und wird von AUKUS abgedrängt. Außerdem hatte die Europa-Nation einen Vertrag mit Australien über den Bau von dieselbetriebenen U-Booten für Down Under. Da nun die USA Atom-U-Boote liefert, verliert Frankreich seinen Handelspartner.