Das deutsch-türkische Sozialversicherungsabkommen besteht seit 1965 und regelt bis heute den Zugang zu Rentenansprüchen und Sozialleistungen für Menschen, die zwischen beiden Ländern leben und arbeiten. Für deutschsprachige Türken mit Wohnsitz in der Türkei ist dieses Abkommen besonders wichtig – es sichert Ihnen Rechte und Vorteile, die bares Geld wert sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche clever nutzen können und welche Aspekte für eine erfolgreiche Antragstellung wichtig sind.
Lange in Deutschland gearbeitet? Ihre Rentenpunkte und gezahlten Beiträge zählen auch im Ruhestand in der Türkei! Dank des Abkommens werden Ihre Versicherungszeiten aus beiden Staaten zusammengerechnet. So vermeiden Sie den Nachteil, durch die Aufteilung Ihrer Erwerbsbiografie den Rentenanspruch zu verlieren. Sie erhalten aus beiden Ländern eine anteilige Rente, abhängig von der dort jeweils erworbenen Altersvorsorge und den gezahlten Beiträgen.
Für die Beantragung Ihrer Rente aus der deutschen Rentenversicherung brauchen Sie verschiedene Nachweise, etwa über Beschäftigungszeiten, Versicherungsverläufe und Aufenthaltszeiten. Die richtige Antragsstellung ist entscheidend: Beantragen Sie Ihre Rentenansprüche frühzeitig und vollständig. Versicherungsberater und spezialisierte Anwälte für Rentenrecht können Sie gegen Gebühr unterstützen – so minimieren Sie Ihren Zeitaufwand und das Risiko von Fehlern, die Ihre Rentenzahlungen verzögern könnten. Die Rentenversicherungsträger bieten zudem Unterstützung bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und zu aktuellen Änderungen.
Neben der Rente sichern Sie sich mit dem Abkommen auch Krankenversicherungsleistungen und in bestimmten Fällen Kindergeld. Für Familien, die dauerhaft oder zeitweise in der Türkei leben, ist das besonders attraktiv. Die Kosten für die Absicherung von Familienangehörigen sind für die deutsche Krankenkasse im Vergleich oft geringer, wenn diese in der Türkei wohnhaft sind. Dies sorgt für Stabilität und Planbarkeit, sowohl für die Versicherten als auch für die Versicherungsträger.
Die geschickte Nutzung Ihrer Ansprüche und eine professionelle Antragsstellung können den Unterschied machen. Halten Sie sich über Rechtssicherheit, Vorsorgeberatung, Rentenantrag online und weitere Versicherungsberatung stets informiert, um Ihre Rechte bestmöglich auszuschöpfen. Bei Unsicherheit lohnt sich die Zusammenarbeit mit Experten – hier kann schon ein kleiner Mehraufwand große finanzielle Vorteile bringen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung und dient der ersten Orientierung.
“
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.