Blitzumfrage zeigt: So denkt Deutschland über die Öffnung von Nord Stream 2 und Waffenlieferungen

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar hat enorme Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft gehabt. Deutschland leidet unter der hohen Inflation und die Angst vor einer drohenden Energiekrise wächst. Was ist die Meinung der Deutschen zu den Hilfspaketen, zu Kubickis Vorschlag, Nord Stream 2 zu eröffnen, und zu Olaf Scholz’ Versprechen weiterer Waffenlieferungen an die Ukraine?

Im Rahmen der Forsa-Blitzumfrage wurden am 19. August 1000 Personen befragt. Die erste Frage bezog sich auf die Eröffnung der Nord Stream 2-Pipeline. Diese war im Zuge der Sanktionen gegen Russland auf Eis gelegt worden. Nachdem die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 nun stark reduziert wurden, hat Wolfgang Kubicki die Öffnung von Nord Stream 2 gefordert. Dies würde jedoch eine Aufhebung der Sanktionen bedeuten.

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist gegen die Nutzung der Nord Stream 2-Gaspipeline: 53 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es sich nicht lohnt, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Nur 39 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland Nord Stream 2 angesichts der Gasknappheit in Betrieb nehmen sollte.

Die meisten Befürworter der Inbetriebnahme von Nord Stream 2 finden sich bei den Anhängern der AfD (93 Prozent), die wenigsten bei den Grünen (13 Prozent) und der SPD (28 Prozent). Unionswähler stimmen zu 35 Prozent für ein Ende der Sanktionen, FDP-Wähler sind zu 38 Prozent für die Inbetriebnahme der Pipeline.

Mehr Entlastung ist jedoch nötig, damit Deutschland die Auswirkungen der steigenden Preise bewältigen kann. Zum jetzigen Zeitpunkt hat die Mehrheit der Deutschen das Gefühl, dass sie von den bereits zur Verfügung gestellten Entlastungspaketen wenig profitiert haben. 89 % der Befragten gaben an, dass sie von den Entlastungsmaßnahmen wenig oder nichts gespürt haben.

Angesichts der wachsenden Besorgnis über den bevorstehenden Winter sind die Deutschen nun weniger bereit, mehr Geld in die Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen Russland zu stecken. Nur noch 27 Prozent der Befragten wollen, dass Deutschland mehr für die Ukraine tut. 63 Prozent sind der Meinung, dass Deutschland genug für die Ukraine getan hat und keine weiteren schweren Waffen an die Ukraine liefern sollte.

DMyshkin, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons