Brisant: FDP will mehr Pflege-Kosten von Patienten selbst übernehmen lassen

Es wäre die wohl radikalste Reform, die die Pflege je gesehen hat. FDP-Bundestagsabgeordnete Claudia Raffelhüschen fordert: „Das erste Jahr, das ein Mensch in Pflege kommt, das bezahlt man selbst!“

Für die 54-Jährige eine absolut legitime Herangehensweise, denn früher sei auch „die Familie für den zu Pflegenden aufgekommen, solange sie sich das leisten kann.“ Für diese doch sehr harte Herangehensweise, die zugegebenermaßen den Wenigsten gefallen dürfte, bekommt Raffelhüschen Unterstützung von Wirtschaftsprofessor Stefan Kooths (53). Er bezeichnete ihren Vorschlag als vernünftig. Das Ganze sei „ein Schritt in Richtung mehr Eigenverantwortung und gegen den Trend der Vollkasko-Mentalität“, erklärt der Experte im Gespräch mit der BILD Zeitung.

Doch wie bereits erwähnt, gibt es auch Gegenwind: Dieser kommt vermehrt von den Sozial- und Pflegeverbänden der Bundesrepublik. Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands (SoVD), kontert: „Der Vorschlag ist ein Skandal! Die Pflegeversicherung ist 1995 ins Leben gerufen worden, um die im Falle der Pflegebedürftigkeit entstehenden Pflegekosten in der Regel zu übernehmen. Schon das ist seit Jahren durch immer stärker steigende Zuzahlungen massiv untergraben worden.“

Er empfindet die Entwicklung in diesem Bereich als besonders beschämend.

Und auch Verena Bentele vom Sozialverband VdK sieht den Reform-Vorschlag sehr kritisch: „Ehepartner und Kinder pflegen jahrelang in den eigenen vier Wänden. Das kostet nicht nur viel Kraft und Nerven, sondern auch Geld. Das Heim ist immer nur der letzte Ausweg, oft nach Jahren“, erklärt sie.

Der Vorstandsvorsitzende des deutschen Pflegeverbandes, Jürgen Zens, geht noch einen Schritt weiter: „Eine solide Finanzierung der Pflege ist auch heute schon nur durch den Eigenanteil der Pflegebedürftigen und deren Angehörige möglich. Vielen Familien bleibt bei einem Pflegefall heute schon nur der Gang zum Sozialamt.“
Man sieht, es ist eine hitzige Debatte, die wohl noch in den Kinderschuhen steckt. Wie es hier weitergeht, bleibt abzuwarten.