Mit der weiteren Ausbreitung der Corona-Sommerwelle wird es immer schwieriger, den Überblick über den Immunitätsstatus der deutschen Bevölkerung zu behalten. Hinzu kommt die Sorge über unvollständige Meldungen zum Impfstatus. Möglicherweise ist Deutschland auf eine stärkere Corona-Welle im Herbst weit weniger vorbereitet als gedacht. Die Bundesregierung will nun untersuchen lassen, wie hoch die Immunität der Deutschen gegen Corona tatsächlich ist.
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck ist mit der Leitung der Studie beauftragt worden, um herauszufinden, wie gut die Bevölkerung gegen Sars-CoV-2 geschützt ist. Die Studie soll auch herausfinden, ob es Teile der Bevölkerung gibt, die weniger immun sind als andere, um sich besser auf den Herbst vorbereiten zu können.
Die Studie wird den Namen “Immunebridge” tragen. Die voraussichtlichen Kosten von rund 3 Millionen Euro werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Studie soll bis Dezember laufen und den Immunstatus einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe von 29.500 Personen erfassen sowie deren Meinung zu Impfungen ermitteln.
Es wird erhofft, dass die ersten Ergebnisse im September vorliegen, so dass notwendige Maßnahmen noch vor dem Winter ergriffen werden können. Die Studie zielt insbesondere darauf ab, “Impflücken” in der Bevölkerung zu ermitteln, vor allem in gefährdeten Gruppen, die bei einer stärkeren Corona-Welle möglicherweise unzureichend geschützt sind.
“Es könnte sein, dass bestimmte Risikogruppen ihre Immunität bereits vollständig verloren haben”, so Streeck. Aus diesem Grund müsse man im Herbst und Winter mit einer Zunahme der Corona-Zahlen rechnen. Die Ergebnisse der Studie werden auch dazu beitragen, die zu erwartende Arbeitsbelastung auf den Intensivstationen vorherzusagen.
Die “Immunebridge”-Studie umfasst eine Umfrage sowie einen Bluttest, der per Post verschickt wird. Der Test kann zu Hause durchgeführt werden. Anhand des Blutes können Antikörper nachgewiesen werden, wodurch sich auch feststellen lässt, ob nach einer Corona-Infektion eine Immunität besteht.
Laut Streeck werden die Teilnehmer an der Studie aus einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung stammen. Darunter sind auch Personen, die bereits in Umfragen eingewilligt haben, wie zum Beispiel Nutzer des Bonussystems “Payback”. Die Studie wird auch mit Organisationen an verschiedenen Universitäten zusammenarbeiten, um ein besseres Bild des Immunitätsstatus von Minderjährigen zu erhalten.
Foto: Hendrik Streeck, Frank Burkhardt, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.