„Es gibt keine Illusionen, dass wir uns das gefallen lassen.“ Das sind die Worte des stellvertretenden Außenministers Russlands, Sergej Rjabkow, als Antwort auf die Erklärungen Finnlands und Schwedens, dass sie der NATO beitreten wollen. Wie wird sich Russland rächen? Wird der Kreml riskieren, den Dritten Weltkrieg auszulösen?
Trotz einiger Bedenken in den Vorjahren haben sowohl Schweden als auch Finnland nun offiziell einen Beitritt zur NATO beantragt. Derzeit hat nur die Türkei Einwände erhoben. Alle anderen Länder sind dafür. Aber da einer der Gründe Russlands für den Angriff auf die Ukraine die zunehmende Nähe der NATO-Staaten war, wie wird es reagieren, wenn die NATO direkt an seinen Grenzen steht?
Aus diesem Grund blicken Geopolitiker voraus und bewerten die möglichen „Vergeltungsschritte“, die Putin – der aus seiner Abneigung gegen die Nato kein Geheimnis gemacht hat – unternehmen könnte. Obwohl die Bedrohung durch Russlands Atomwaffenarsenal allgegenwärtig ist, scheint es zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlicher, dass Russlands Vergeltung zunächst drei Formen annehmen wird.
Weitere provokative Aktionen
In der Vergangenheit hat Russland immer wieder provokative Eingriffe in das Territorium von NATO-Staaten vorgenommen. Vor dem Angriff auf die Ukraine nahmen diese an Häufigkeit zu: Im Jahr 2020 verzeichnete die NATO über 400 Fälle von unbekannten Flugzeugen, die sich dem europäischen Luftraum der Allianz näherten. Fast 90 Prozent davon seien Flüge russischer Militärflugzeuge gewesen, teilte die NATO in einer Erklärung mit.
Vermehrte Cyberangriffe
Schwedens Premierministerin Magdalena Andersson betont, dass ihr Land der Ansicht ist, dass die NATO-Mitgliedschaft das Beste für seine Sicherheit sei. „Welche Art von Vergeltung es geben kann, hängt von Putin ab. Wir sehen, dass es Cyberangriffe und hybride Angriffe und andere Maßnahmen geben könnte, aber es liegt alles an ihnen.“, sagt sie.
Energieerpressung
Russland hat in diesem Bereich immer noch eine starke Karte, da es in der Vergangenheit rund 40 % der Gasimporte der EU geliefert hat. Und während Europa nach alternativen Energiequellen sucht, um seine Abhängigkeit von Russland als Lieferant von Öl und Gas zu verringern, ist es bis heute zumindest teilweise immer noch von Russland abhängig.
Wie stehen also die Chancen, dass die weitere Expansion der NATO Russland dazu provoziert, den Dritten Weltkrieg zu beginnen? Zum jetzigen Zeitpunkt gehen Experten davon aus, dass Russland keinen Krieg mit der NATO riskieren wird. Laut Generalleutnant Ben Hodges, ehemaliger kommandierender General der US-Armee in Europa, „ist das Letzte, was die Russen wollen, ein Kampf mit allen 30 NATO-Staaten, die bald 32 sein werden.“
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.