Deutschland naiv: Russland exportiert in EU-Länder Öl und Gas auf Hochtouren – Deutschland zahlt

In Deutschland haben die Energiepreise den höchsten Stand seit Jahren erreicht. Ein Teil dieses Preisanstiegs war längst überfällig, doch ein weiterer Sprung wurde durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen verursacht. Neben Gas muss Deutschland nun auch Rohöl aus alternativen Quellen zu stark gestiegenen Preisen beziehen. Aber woher genau kommt dieses Öl? Einem aktuellen Bericht zufolge könnte es tatsächlich aus Russland kommen.

In den Häfen von St. Petersburg ist mehr los als je zuvor. Während einige Länder die verhängten Sanktionen strikt einhalten, nutzen andere die Gelegenheit, um so viel wie möglich zu kaufen. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die russische Ölproduktion seit dem Angriff auf die Ukraine um weniger als 3 % zurückgegangen ist.

Die wichtigsten Abnehmer sind China und Indien. Laut einer Erklärung des stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Alexander Novak sind die russischen Ölexporte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022 um 12 % gestiegen. Doch während früher drei Viertel der russischen Ölexporte nach Europa gingen, gehen jetzt über 50 % der Ausfuhren nach Asien.

Noch zu Beginn des Jahres bezog Europa täglich 2,3 Millionen Barrel Rohöl aus Russland. Damit ist jetzt weitgehend Schluss. Vor allem Norwegen ist in die Bresche gesprungen und hat sich zum größten europäischen Öl- und Gaslieferanten entwickelt. Schon jetzt wird Norwegen vorgeworfen, die Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Polen befindet sich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten, weil es für Gas den fünffachen Preis pro Megawattstunde zahlen muss als noch zu Beginn des Jahres.

Schlimmer noch: Polen war eines der ersten Länder, das sich weigerte, russisches Rohöl und Gas zu kaufen. Norwegen gehört jedoch nach wie vor zu den Kunden Russlands. In einem Bericht der Finanzmarktwelt wurden kürzlich die Fahrten mehrerer Tanker, die in St. Petersburg beladen wurden, nachverfolgt. Dabei stellte sich heraus, dass mehrere Tanker eigentlich für norwegische Häfen bestimmt waren.

Wenn dies zutrifft, bedeutet dies, dass Norwegen die überhöhten Öl- und Gaspreise zahlt, während viele europäische Länder mit den gegen Russland verhängten Sanktionen zu kämpfen haben, und daraus einen guten Gewinn erzielt.