Die Bundesregierung hat ein Entlastungspaket geschnürt. Die Benzinpreise werden gesenkt. Außerdem gibt es Einmalzahlungen und ein vergünstigtes ÖPNV-Ticket. Hier erfahren Sie, wer das Geld bekommt und wie es funktioniert.
Die Energiepreise sind seit Beginn des Ukraine-Krieges dramatisch gestiegen. Aber auch Waren und insbesondere Lebensmittel sind teurer geworden. Um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, hat die Bundesregierung ein Anti-Krisen-Paket geschnürt, das verschiedene Entlastungen vorsieht.
Folgende Maßnahmen werden in den kommenden Monaten wirksam:
• Einmalzahlungen für Arbeitslose und andere Empfänger von Sozialhilfeleistungen
• Einmalzahlungen für Familien
• Einmalige Energiepauschale für Arbeitnehmer und Selbstständige
• Vergünstigtes Ticket für den Nahverkehr
• Steuersenkung bei Kraftstoffen
Getreu ihrer Leitlinien hat die Ampelkoalition veranlasst, dass die Einmalzahlungen so unkompliziert wie möglich erfolgen. Die Begünstigten müssen dafür keine Formulare ausfüllen oder ihren Anspruch irgendwo anmelden. Die Zahlungen sollen automatisch erfolgen oder mit der Steuer verrechnet werden.
Und das funktioniert so:
Sozialhilfeempfänger erhalten eine einmalige Sonderzahlung von 100 Euro. Diese kommt zur Sonderzahlung, die Anfang des Jahres beschlossen wurde hinzu. Das waren ebenfalls 100 Euro.
Familien erhalten einen einmaligen Zuschuss von 100 Euro pro Kind. Er wird automatisch mit dem Kindergeld ausgezahlt.
Erwerbstätige erhalten eine einmalige Energiepauschale von 300 Euro. Der Betrag wird mit dem Gehalt überwiesen. Selbstständige sollen die Zahlung über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlung erhalten. Wer voll erwerbstätig ist und Steuern zahlt, muss sich demnach um nichts kümmern.
Minijobber, Kleinunternehmer und Rentner werden bei diesen Plänen bislang nicht berücksichtigt. Die Vorsitzenden der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW kritisierten dies im Interview mit der „Rheinischen Post“. DIW-Marcel Fratzscher sagte: “Die Energiepauschale ist ein sehr gutes Instrument. Allerdings sollte es nicht nur Beschäftigten, sondern allen Menschen zugutekommen.”
https://twitter.com/News64News/status/1518373432865529856?ref_src=twsrc%5Etfw
Vielleicht kommt ja noch eine Anpassung. Immerhin lässt sich die Regierung mit der Auszahlung noch etwas Zeit. Wirtschaftsminister Christian Lindner erklärte, dass die Sonderleistung nicht vor dem 1. Juni erfolgen wird.
Auch das vergünstigte Ticket für den Nahverkehr kommt erst im Sommer. Von Juni bis einschließlich August können Monatstickets für 9 Euro erworben werden. Das Ticket muss man allerdings aktiv kaufen, zum Beispiel über die DB Navigator App.
Die Spritpreissenkung ist eine Steuerentlastung, die an der Tankstelle fällig wird. Dabei soll der Liter Benzin um 30 Cent billiger werden. Dieselfahrer sparen 14 Cent. Auch diese Entlastung ist zunächst von Juni bis einschließlich August angesetzt.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.