Grünes Wunderkind Robert Habeck: 50% der Deutschen sind mit seiner Politik glücklich

Die unsichere Energieversorgung in Deutschland und die stetig steigenden Energiepreise sind in diesen Tagen ein viel diskutiertes Thema in den Medien. Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, ist dafür zuständig, die Situation zu verbessern und die deutsche Gaskrise zu bekämpfen. Eine aktuelle Umfrage von Civey im Auftrag von Spiegel News hat die Deutschen befragt, was sie von Robert Habecks Bemühungen halten.

Als Russland am 24. Februar dieses Jahres seinen Angriffskrieg auf die Ukraine begann, wurde Bedenken über russische Gaslieferungen laut. Schnell wurde klar, dass Deutschland daran arbeiten muss, so bald wie möglich unabhängig von Russlands Energie zu werden. Mit der Reduzierung der russischen Gaslieferungen wächst die Befürchtung, dass das Gas nicht ausreichen könnte, um Deutschland durch den Winter zu bringen.

Als Reaktion darauf hat Robert Habeck den Gasnotstandsplan aktiviert. Dieser 3-Phasen-Plan umfasst eine Reihe von immer sparsameren Maßnahmen, um die vorhandenen Gasvorräte so lange wie möglich zu erhalten. Darüber hinaus wird versucht, die deutschen Gasspeicher für den Winter aufzufüllen. Derzeit liegt der Füllstand bei knapp über 60 %, bis November sollen über 90 % der Speicher gefüllt sein.

Wie beurteilen die Deutschen die Bemühungen von Robert Habeck zur Bewältigung der Energiekrise? Insgesamt 50 % halten sein Krisenmanagement für gut, davon 26 % sogar für sehr gut und 24 Prozent für eher gut.

Auf der anderen Seite halten 25 % der deutschen Bevölkerung sein Management der Energiekrise für sehr schlecht und 12 % für eher schlecht. Unterstützung erhält Habeck vor allem von Anhängern der Grünen: Hier ist eine deutliche Mehrheit von 93 % der Meinung, dass der Minister die Krise sehr gut bewältigt.

Auch bei den SPD-Anhängern bleiben Habecks Bemühungen nicht unerkannt: 66 % sind der Meinung, dass er gute Arbeit leistet und nur 18 % meinen, dass er es besser machen könnte.

Die größten Unterschiede in der Wahrnehmung der Arbeit von Robert Habeck gibt es zwischen dem Osten und dem Westen des Landes. Im Osten überwiegen die negativen Meinungen (48 Prozent) gegenüber den positiven (41 Prozent). Im Westen beurteilen 52 Prozent der Deutschen Habecks Leistung positiv und nur 35 Prozent negativ.

Foto: Robert Habeck, über dts Nachrichtenagentur