Karl Lauterbach verrät: “Licht am Ende des Tunnels” – der Plan für die Rückkehr zur Post-Covid-Normalität

Die Sommer-Corona-Welle tobt derzeit in Deutschland, und die gemeldeten Corona-Fälle nehmen täglich zu. Verantwortlich dafür sind nach Ansicht von Gesundheitsexperten vor allem die Varianten Omikron BA.4 und BA.5. Da Deutschland vor dem dritten Corona-Herbst steht, stellt sich die Frage, ob es jemals wieder zur Normalität zurückkehren wird.

Grund für die stetig steigende Zahl der Infektionen ist die bessere Temperaturbeständigkeit von Omikron BA.4 und BA.5, die eine Ausbreitung auch bei hohen Temperaturen ermöglicht. Derzeit sieht das Gesundheitsministerium jedoch keinen Grund zur Panik, da der Druck auf das Gesundheitssystem derzeit noch gering ist.

Insgesamt ruft Omikron mildere Symptome hervor als die Delta-Variante. Über 77 % der Menschen in Deutschland sind inzwischen geimpft. Obwohl dies eine Ansteckung nicht verhindert, schützt es sie vor einem schweren Verlauf der Infektion. Inzwischen gibt es auch eine große Zahl von Menschen, die sich von Covid erholt und eine Immunität aufgebaut haben.

Dennoch ist der Schutz vor einer Infektion nach wie vor wichtig. Es gibt immer noch zahlreiche Menschen, die bei einer Infektion mit Covid, unabhängig von der Variante, ein erhöhtes Risiko haben, schwer zu erkranken. Trotz der milderen Symptome von Omikron steigt die Zahl der täglich gemeldeten Todesfälle weiter an und hat sich in den letzten 24 Stunden auf 138 erhöht.

Eine Infektion birgt auch die Gefahr, an “Long Covid” zu erkranken. Dieses ist laut Karl Lauterbach zwar um etwa 25-50 % geringer als bei der Delta-Virus-Variante, aber angesichts der hohen Infektionsrate ist die Zahl der Fälle immer noch sehr hoch. Lauterbach rät daher dringend, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor einer Infektion zu schützen.

Karl Lauterbach hält eine Rückkehr zur Normalität für möglich, und auch wenn sie nicht vor Ende dieses Sommers zu erwarten ist, gibt es “Licht am Ende des Tunnels”. Die Ergebnisse der Tests der neuen Impfstoffe von drei Herstellern sind vielversprechend, da sie einen besseren Schutz gegen Omikron bieten. Diese werden im September verfügbar sein.

Auch das Meldesystem soll verbessert werden, um ein klareres Bild von der Arbeitsbelastung der Krankenhäuser und Intensivstationen zu vermitteln und bei Bedarf Entlastung zu schaffen. Dazu trägt auch die Verfügbarkeit wirksamerer Medikamente wie Paxlovid bei, mit denen sich schwere Verläufe verhindern lassen.

Ob die verbesserten Impfungen bald eine vollständige Immunität bieten können, konnte Lauterbach nicht sagen. Mit zunehmender Grundimmunität könnte Corona jedoch mit der Zeit zu einer Infektionskrankheit wie jede andere werden. Bei den derzeit hohen Infektionszahlen und steigenden Sterberaten sei damit aber nicht bald zu rechnen, “deshalb müssen wir auch in diesem Winter Einschränkungen in Kauf nehmen.”

Foto: Karl Lauterbach, über dts Nachrichtenagentur