Sind Sie noch dabei, sich für einen neuen Fernseher zu entscheiden? Dann sollten Sie sich beeilen, denn die Auswahl an Fernsehern, die den Verbrauchern zum Kauf zur Verfügung stehen, wird bald deutlich kleiner werden. In der EU werden strengere Beschränkungen eingeführt, was bedeutet, dass eine Reihe von Bildschirmen und Größen nicht mehr erhältlich sein werden, sobald die Händler ihre aktuellen Bestände verkauft haben. Darunter sind einige, die das Online-Technikportal digitaltrends als die besten TVs bezeichnet, die man kaufen kann.
Ab dem 1. März 2023 wird eine große Anzahl von Fernsehgeräten in allen 27 Ländern der EU verboten. Der Grund dafür ist, dass sie zu viel Strom verbrauchen. Dabei handelt es sich aber nicht nur um die wandgroßen Fernseher, die man in den Ausstellungsräumen sieht, sondern auch um Modelle, die jeden Filmfan ansprechen würden.
Die Fernseher, die am schwersten von dem Verbot betroffen sein werden, sind die 8K-Fernseher. Nach Angaben von digitaltrends werden die meisten dieser Geräte, die derzeit produziert werden, die von der EU-Richtlinie gesetzten Grenzen nicht einhalten. Die Regelung könnte sogar 4K-OLED-Fernseher, 65-Zoll-QD-OLED-Fernseher und leistungsstarke 4K-QLED-Fernseher betreffen.
Dies liegt daran, dass ihre Displays den EU-Energieeffizienzindex (EEI) überschreiten. Die Richtlinie sieht vor, einen EEI-Grenzwert für jede Art von Bildschirm festzulegen. Für Full-HD-Fernseher wird dieser 0,9 betragen, während für Fernseher mit 4K-Auflösung der EEI-Grenzwert bei 1,1 liegen wird. Das bedeutet, dass diese Geräte insgesamt etwas energieeffizienter werden müssen, um der neuen Verordnung zu entsprechen.
Der gleiche Grenzwert soll aber auch für 8K-Fernseher gelten. Und hier ist es nicht einfach, den Stromverbrauch zu senken: Aufgrund der Funktionsweise von LCD-Panels verbrauchen 8K-Fernseher deutlich mehr Strom als 4K-Fernseher. Der Online-Verbraucherratgeber FlatpanelsHD hat einen ausführlichen Bericht über die gängigen Modelle von 8K-Fernsehern erstellt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass kaum ein existierendes 8K-Modell unter die von der EU vorgegebenen Grenzwerte fällt.
Das bedeutet, dass beliebte hochauflösende Fernseher wie Samsungs S95B QD-OLED oder Sonys A95K QD-OLED bald nicht mehr zu kaufen sein werden. Auch Samsungs QN95B 4K QLED-Fernseher, der aufgrund seiner großen Bildschirmdiagonale von 65 Zoll ein erheblicher Stromverbraucher ist, wird davon betroffen sein.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.