Sie wirken harmlos, doch Experten bereiten sie zahlreiche Sorgen: Die Rede ist von vier Android-Apps, die Nutzer einfach im Google Play Store herunterladen können und sich damit leider nicht selten die bekannte Joker-Malware aufs Handy holen. Mit fatalen Folgen, wie sich jetzt zeigt. Die Apps fallen, wie so oft, erst einmal nicht weiter auf, sondern suggerieren eine Dienstleistung, die vielen Menschen dienlich und schlichtweg alltagserleichternd ist. Und genau das ist der Trick der Kriminellen.
Bei den vier Anwendungen handelt es sich um die folgenden:
– Blood Pressure Monitor
– Quick Text SMS
– Smart SMS Messages
– Voice Language Translator
Insgesamt wurden die Apps mehr als 100.000 Mal heruntergeladen und haben zahlreichen Schaden angerichtet, in dem sie im Hintergrund und ganz unauffällig automatisch weitere Schadsoftware auf das Mobiltelefon laden. Joker-Apps infiltrieren das Smartphone komplett unauffällig und legen es nicht selten gänzlich lahm. Erst kürzlich gelangt es Google die vier genannten Exemplare aus seinem Play Store löschen, so dass sie nicht noch weiteren Schaden anrichten können.
Doch diese vier Exemplare sind bei weitem nicht die ersten oder einzigen Apps, die den Usern Kummer bereiten. Erste Vorfälle von sogenannten Joker-Apps traten bereits im Jahr 2017 auf. Seitdem hat Google insgesamt 1.700 Android-Apps gelöscht, die in einem ähnlichen Verdacht standen. Immer wieder melden Sicherheitsexperten aber auch erneute Vorfälle mit betrügerischen Apps.
Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Man kann sich schon rein präventiv vor solchen Apps schützen, in dem man eine Sicherheitslösung auf seinem Gerät installiert. Außerdem ist es immer auch möglich, die Apps von seinem Handy zu löschen, die einem per se schon komisch vorkommen. Aber hierfür ist es natürlich nötig immer mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und sich nicht blind jede beliebige App zu installieren.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.