Der Herbst naht und damit auch die mittlerweile fast sichere Welle von Corona-Infektionen. Viele Menschen beginnen sich jetzt Sorgen über ihr Schutzniveau zu machen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie eines Forscherteams aus Katar bringt daher gute Nachrichten, denn sie zeigt, dass Sie möglicherweise bereits von einem verbesserten Schutz vor Corona profitieren.
An der Studie, die von einem Team des Weill Cornell Medicine-Qatar in Doha durchgeführt wurde, waren über 30.000 Gesundheitsmitarbeiter beteiligt. Die Studie beobachtete den Verlauf von COVID-Infektionen zu einer Zeit, als Impfstoffe gegen COVID-19 noch nicht verfügbar waren. Die Forschungsergebnisse der Gruppe wurden kürzlich auf medRxiv, dem Preprint-Server für Gesundheitswissenschaften, veröffentlicht und warten derzeit auf eine unabhängige Überprüfung.
Die Ergebnisse der Studie in Katar bestätigen, was lange vermutet wurde: Auch ohne Corona-Impfung können Menschen, die mit einem Influenza-Tot-Impfstoff geimpft wurden, von einem gewissen Schutz profitieren. Das Forscherteam aus Katar berichtet, dass bei den beobachteten Fällen eine Impfung gegen Grippe das Risiko eines schweren Corona-Verlaufs um 89 Prozent reduzierte.
Die Studie basierte auf der früheren Arbeit des Epidemiologen Günther Fink von der Universität Basel, die im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde. Die von Fink geleitete Studie fand in Brasilien statt, wo bei gegen das Grippevirus Geimpften eine deutlich geringere Inzidenz von COVID-19-Infektionen beobachtet wurde.
Noch ist unklar, ob die Grippeimpfung vor verschiedenen Corona-Varianten schützen kann. Zum Zeitpunkt der Durchführung beider Studien war die Wuhan-Variante weit verbreitet, aber die Omikron-Variante war noch nicht aufgetaucht.
Auch bleibt abzuwarten, wie lange die Grippeimpfung Schutz bietet. Laut einer separaten Studie, die von einem Forscherteam aus den Niederlanden durchgeführt wurde, wird geschätzt, dass der Schutz zwischen 6 Monaten und zwei Jahren anhalten könnte.
Grundlage der oben genannten Studien ist die Beobachtung, dass Impfstoffe neben dem gezielten Schutz vor bestimmten Erregern auch unspezifische Effekte auf die körpereigene Abwehr haben. Die Forschung auf diesem Gebiet dauert noch an. Zu den bereits als potenziell nützlich identifizierten Impfstoffen gehörten der Grippeimpfstoff und überraschenderweise auch die BCG-Impfung gegen Tuberkulose.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.