Der Kapitalzufluss kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Chaos Labs, gegründet im Jahr 2021, seine Plattform erweitern möchte, um dem wachsenden Bedarf an automatisiertem Risikomanagement im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) gerecht zu werden. Chaos Labs ist bekannt für seine Werkzeuge zum On-Chain-Risikomanagement, die der steigenden Nachfrage nach solchen Diensten im DeFi-Bereich begegnen.
Die Finanzierung wurde von der Venture-Capital-Firma Haun Ventures angeführt. Chaos Labs, ein Krypto-Startup aus New York, das für seine Suite von On-Chain-Risikomanagement-Tools bekannt ist, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Führung von Haun Ventures 55 Millionen US-Dollar gesammelt.
Das Kapital soll dazu dienen, die Plattform von Chaos Labs weiter auszubauen, um den zunehmenden Bedarf an automatisiertem Risikomanagement im DeFi-Bereich zu decken. Laut einer Mitteilung hat das Projekt seine Kundenbasis im letzten Jahr verdreifacht und unterstützt über 20 Protokolle, darunter Aave, GMX und Jupiter, bei der Sicherung, Überwachung und Weiterentwicklung ihrer Produkte.
Die Finanzierungsrunde zog sowohl bekannte Gesichter als auch neue Unterstützer an, darunter F-Prime Capital, Slow Ventures und Spartan Capital sowie größere Investoren wie Lightspeed Venture Partners, Galaxy Ventures und PayPal Ventures. Chaos Labs erhielt auch Unterstützung von Angel-Investoren wie Anatoly Yakovenko von Solana und Francesco Agosti von Phantom.
Während DeFi-Protokolle weiterhin an Popularität gewinnen, bleibt ihre Anfälligkeit für Marktschwankungen und Risiken ein zentrales Anliegen vieler Investoren, insbesondere jener aus der traditionellen Finanzwelt. Chaos Labs positioniert sich als Schlüsselakteur bei der Bewältigung dieser Herausforderungen, indem es Echtzeitdaten und Risikobewertungstools anbietet, Bereiche, in denen DeFi im Vergleich zu zentralisierten Finanzsystemen oft hinterherhinkt. DeFi-Plattformen – wie On-Chain-Kreditmärkte und Futures-Börsen – unterliegen ähnlichen Risikobetrachtungen wie traditionelle Finanzdienstleistungen: Wenn sich die Marktbedingungen ändern, müssen DeFi-Plattformen bestimmte Parameter, wie Sicherheitenanforderungen und Liquidationsverhältnisse, aktualisieren, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
Doch selbst in der “dezentralisierten” Welt der Blockchains wird die Aufgabe des Risikomanagements häufig an Unternehmen oder ausgewählte Einzelpersonen delegiert, was zu Fehlern und Verzögerungen führen kann – ganz zu schweigen von Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung.
“Heute sind alle Anwendungen auf DeFi On-Chain im Grunde statisch und haben veraltete Parameterkonfigurationen”, sagte Omer Goldberg, Gründer und CEO von Chaos Labs. “Im Durchschnitt dauert es 72 bis 96 Stunden, vom Moment an, in dem ein Risikomanager feststellt, dass Änderungen erforderlich sind, bis sie tatsächlich On-Chain umgesetzt werden.”
Chaos Labs zielt mit seinen Dashboards, Echtzeitdaten-Orakeln, Risiko-Warnungen und anderen Tools darauf ab, bestimmte Aufgaben des Risikomanagements zu automatisieren, um DeFi-Plattformen reaktionsfähiger auf Marktschwankungen zu machen und weniger anfällig für menschliche Fehler.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.