Die US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch den zehnten Tag in Folge Nettozuflüsse in Höhe von 799 Millionen US-Dollar – angeführt von BlackRocks IBIT mit 763 Millionen US-Dollar. Bitcoin stabilisierte sich nahe bei 118.362 $, mit einem Wochengewinn von 6,6 %, da die Nervosität der Anleger angesichts der rückläufigen US-Inflationsdaten (CPI) nachließ.
US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten den zehnten Tag in Folge Nettozuflüsse, wobei BlackRocks IBIT mit 763 Millionen US-Dollar an der Spitze lag.
Analysten sind sich uneinig über den weiteren Kursverlauf von Bitcoin. Einige prognostizieren einen Anstieg auf 150.000 $ bis zum dritten Quartal, gestützt durch ETF-Zuflüsse und makroökonomische Faktoren. Bitcoin hielt sich nahe bei 118.300 $ und legte in der Woche um 6,6 % zu. Die US-CPI-Zahlen für Juni wirkten beruhigend auf die Anleger – trotz anhaltender Zuflüsse in die ETFs. Der Fokus richtet sich nun auf Ether (ETH), da viele auf einen Ausbruch zu neuen Allzeithochs warten.
Die größte Kryptowährung bewegte sich um 118.400 $ und verzeichnete ein tägliches Plus von 0,4 % sowie einen Wochenzuwachs von 6,5 %. Ether hingegen hielt sich über 3.340 $ und stieg in den letzten 24 Stunden um 6,7 % – in den vergangenen sieben Tagen sogar um 20,5 %. XRP setzte seinen steilen Aufstieg fort und legte am Tag um 6,4 % auf 3,09 $ zu, mit einem Wochenplus von 27 %. Solanas SOL stieg um 5 % auf 170 $, und Dogecoin legte um 6 % zu und notierte leicht über 20 Cent. BNB Coin (BNB) kletterte um knapp 3 % auf 708 $, Trons TRX stieg um 3,7 % auf 31 Cent.
Der Gesamtmarkt bleibt risikofreudig, mit Gewinnen bei den führenden Assets am zweiten Tag in Folge – dank anhaltendem ETF-Optimismus und entspannter makroökonomischer Rahmenbedingungen. Die US-Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Nettozuflüsse von insgesamt 799 Millionen US-Dollar, wobei BlackRock mit 763 Millionen Dollar erneut dominierte.
Das makroökonomische Umfeld spiegelte sich auch in den traditionellen Märkten wider. Asiatische Aktien gaben nach, da Investoren ihre Erwartungen an Zinssenkungen neu kalibrierten. Gold stieg leicht, der US-Dollar schwächte sich ab – was den Kryptomarkt zusätzlich unterstützte. US-Aktien zeigten sich hingegen etwas schwächer, belastet durch Sorgen um neue Zölle, während sich Anleger vor dem Sommer zurückzogen.
Wichtig: Der US-Dollar-Index (DXY) liegt seit Jahresbeginn rund 10 % im Minus – das bietet eine starke Unterstützung für auf Dollar lautende Krypto-Assets und andere riskante Anlagen. Inmitten dieses Tauziehens zwischen Gewinnmitnahmen und neuer Nachfrage gehen die Meinungen der Analysten auseinander.
QCP-Händler erklärten in einer Mitteilung am Mittwoch, dass der Bitcoin-Momentum kurz ins Stocken geraten sei, nachdem der Kurs über die Marke von 120.000 $ gestiegen war. Eine Unterstützungszone habe sich zwischen 114.000 $ und 118.000 $ gebildet, wo sich wieder erste Kaufangebote zeigten. Sie warnten jedoch vor saisonal bedingter Handelsflaute und einer möglichen Ermüdung bei Aktien, die weitere Aufwärtsbewegungen bremsen könnten.
Doch die Bullen geben sich nicht geschlagen. Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research, zeigte sich in einer Mitteilung an CoinDesk weiterhin optimistisch:
„Der Weg zu 150.000 $ bis ins dritte Quartal wirkt zunehmend plausibel – angetrieben durch ETF-Zuflüsse, Angebotsverknappung und makroökonomischen Rückenwind wie einen schwächeren Dollar und mögliche Zinssenkungen der Fed“, sagte er.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.