Unterdessen durchbrach Gold am Mittwoch die Marke von 3.000 US-Dollar und erreichte neue Höchststände. Einige Analysten sehen darin eine inverse Korrelation zwischen dem Edelmetall und Bitcoin.
Ether stieg in den letzten 24 Stunden um fast 7 % und übertraf damit alle anderen großen Kryptowährungen, während Händler die Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am Mittwoch abwarten.
ETHs Anstieg wurde von einem 4 %-Gewinn bei Dogecoin (DOGE) begleitet, der historisch oft mit ETH korreliert. Auch andere Ethereum-basierte Memecoins wie Pepe (PEPE) und Mog (MOG) legten um über 5 % zu. XRP, BNB, Solana (SOL) und Cardano (ADA) stiegen um 3 %, während Tron (TRX) nach einem frühen 5 %-Anstieg wieder leicht fiel. Der Rückgang folgte auf eine verstärkte Memecoin-Handelstätigkeit auf der Tron-Blockchain nach der Einführung von gebührenfreien Transaktionen auf der Sunpump-Plattform.
Bitcoin (BTC) stieg um 2 %, blieb aber unter 84.000 US-Dollar. Händler erwarten, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze stabil hält, wobei die 80.000-Dollar-Marke als wichtige Unterstützung betrachtet wird. Der ETH/BTC-Kurs, der das Verhältnis von Ether zu Bitcoin misst, stieg von 0,23 auf 0,24, was auf eine steigende Nachfrage nach riskanteren ETH-Investitionen im Vergleich zu BTC als „sichere“ Anlage hindeutet.
Der jüngste ETH-Anstieg erfolgte ohne unmittelbare Nachrichten, doch die Ethereum-Blockchain steht vor wichtigen technischen Updates. Die kommende Pectra-Aktualisierung befindet sich derzeit in der Testphase und soll die Skalierbarkeit, das Staking und die Benutzerfreundlichkeit verbessern. Sie umfasst über 20 Ethereum Improvement Proposals (EIPs), darunter:
Die Tests begannen im Februar 2025 auf Holesky, gefolgt von Sepolia im März. Allerdings gab es Probleme mit der Transaktionsverarbeitung aufgrund von Kompatibilitätsproblemen zwischen Clients. Ein neues Testnetz, Hooli, wurde am 17. März gestartet, mit Pectra-Tests am 26. März. Falls erfolgreich, könnte das Mainnet-Upgrade Ende April oder Anfang Mai 2025 erfolgen.
Analysten der in Singapur ansässigen QCP Capital warnten, dass die 80.000-Dollar-Unterstützung für BTC fragil bleibt:
“Wir können den genauen Moment nicht vorhersagen, wann die Party vorbei ist, aber kurzfristig sehen wir wenig Gründe für eine nachhaltige Erholung.”
QCP betonte, dass die Fed-Entscheidung genau beobachtet werde, insbesondere hinsichtlich ihrer Haltung zu Wachstum und Inflation. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten könnte die Fed vorerst im „Abwarten-und-Beobachten“-Modus bleiben.
Gold erreichte am Mittwoch neue Rekordhöhen über 3.000 US-Dollar, was einige Analysten als Hinweis auf eine negative Korrelation zu Bitcoin interpretieren.
Laut Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research, verhält sich Bitcoin derzeit mehr wie eine riskante Anlage, die von Unsicherheiten der Fed-Politik, Gewinnmitnahmen und einer Flucht in traditionelle sichere Häfen beeinflusst wird.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.