Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ist im ersten Quartal ins Negative gerutscht, während die Preise stärker stiegen als erwartet; die ADP-Beschäftigungsdaten waren die schwächsten seit fast einem Jahr. Der Anstieg von Bitcoin auf über 95.000 US-Dollar kehrte sich um, nachdem die US-Wirtschaftsdaten schlechter als erwartet ausfielen.
Das negative BIP im ersten Quartal ist vermutlich auf einen sprunghaften Anstieg der Importe zurückzuführen, da Unternehmen versuchten, geplante Zölle vorwegzunehmen. Gleichzeitig stiegen die Preise stärker als prognostiziert.
Die ADP-Beschäftigungszahlen für April zeigten lediglich einen Zuwachs von 62.000 Stellen – das geringste Wachstum seit Juli 2024. Was vor einer Stunde noch nach einem weiteren positiven Handelstag aussah, hat sich durch die aktuellen Wirtschaftsdaten ins Gegenteil verkehrt und verstärkt die wachsenden Ängste vor einer Stagflation.
Den Anfang machten die ADP-Zahlen für April. Zwei Tage vor der Veröffentlichung der offiziellen Arbeitsmarktdaten der US-Regierung zeigte der ADP-Bericht nur 62.000 neu geschaffene Stellen im privaten Sektor – deutlich weniger als die erwarteten 108.000 und auch unter dem März-Wert von 147.000. Es war der schwächste Wert seit Juli 2024. Danach folgte die erste Schätzung des BIP-Wachstums im ersten Quartal, das bei minus 0,3 % lag – im Gegensatz zur Erwartung eines Wachstums von 0,2 %. Obwohl das Quartal im März endete, hatten wirtschaftliche Akteure angesichts der bevorstehenden Zölle ihre Importe frühzeitig hochgefahren. Nach klassischer Volkswirtschaftslehre bremsen steigende Importe – ohne entsprechenden Anstieg der Exporte – das BIP-Wachstum. Tatsächlich belastete das Ungleichgewicht zwischen Exporten und Importen das BIP-Wachstum im ersten Quartal um fast 5 %. Hinzu kam ein Rückgang der Staatsausgaben unter der Trump-Regierung (DOGE-Initiativen), der das BIP erstmals seit 2022 belastete.
Beim Thema Inflation stieg der im BIP-Bericht enthaltene Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (Core PCE) um 3,5 %, während nur ein Anstieg von 3,1 % erwartet worden war.
All das führte zu einem deutlichen Rückgang an den US-Börsen: Der Nasdaq fiel um 2 %, der S&P 500 um 1,5 %. Auch Bitcoin (BTC) geriet unter Druck und sank um etwa 1 % auf rund 94.300 US-Dollar.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.