Corona-Schnelltests: Beliebte Softdrinks verfälschen die Ergebnisse

Viele Menschen wollen trotz einer vollständigen Impfung oder gar nach der Auffrischungsimpfung sichergehen, dass sie sich nicht doch mit dem Coronavirus infiziert haben. Gerade durch die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante besteht vielerorts die Gefahr. Daher ist es gut, mit einem Schnelltest für persönliche Sicherheit zu sorgen. Doch genau da kann sich ein erhebliches Problem einstellen. Denn wenn man kurz vor dem Test ein bestimmtes Süßgetränk zu sich nimmt, reagieren Tests positiv, auch wenn keine Infektion vorliegt.

Nach rund zwei Jahren der Corona-Pandemie wissen die Forscher und auch die Menschen selbst viel mehr über das Virus, als es am Anfang der Fall war. Allerdings sprießen dabei auch jede Menge Gerüchte und Halbwahrheiten ins Kraut. Überraschender entpuppt sich eine solche Annahme nun tatsächlich als wahr.

Tests fallen positiv aus, auch wenn keine Infektion vorliegt

Seit geraumer Zeit steht die Annahme im Raum, dass ein Schnelltest positiv reagiert, wenn man vor dem Test einen Softdrink zu sich genommen hat. An der Universität Liverpool sind nun Forscher genau dieser Frage nachgegangen und wollten herausfinden, inwieweit diese Aussage sich mit der Wirklichkeit vereinbaren lässt.

Dabei ist den Probanden während der Untersuchung zum einen normales Wasser, aber auch diverse Softdrinks zum Verzehr angeboten worden. Direkt im Anschluss mussten sie dann einen Schnelltest vornehmen. Überrascht reagierten die Wissenschaftler, als sich herausstellte, dass das Risiko eines positiven Testergebnisses durch das Trinken von Cola, Fanta & Co. erheblich gestiegen war, obwohl keine Infektion vorlag. Beim Trinken von Wasser war dies nicht festgestellt worden.

Derzeit ist man noch auf der Suche nach den Gründen

Noch wissen die Forscher nicht, wie es zu dieser Verfälschung kommen konnte und welcher Inhaltsstoff in diesen Getränken dafür verantwortlich ist. Allerdings ist bekannt, dass durch das Trinken von Limonaden sich der pH-Wert im Körper des Menschen ändert.

Um nun wirklich sicher zu gehen, dass der Test auch akkurat ist, raten die Wissenschaftler daher, vor dem Schnelltest ein Glas Wasser zu trinken. Auch sollte auf die Nahrungsaufnahme direkt vor dem Testen verzichtet werden. Im Anschluss kann man dann aber problemlos wieder allen Essensgewohnheiten nachgehen.