Die genaue Herkunft und die Verbreitung des Coronavirus sind bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Der erste Fall wird von China noch immer auf den 8. Dezember 2019 datiert, doch mehren sich immer mehr Theorie, dass einige Menschen schon Wochen vorher mit dem Virus infiziert wurden. Werden die Lügen der Volksrepublik nun durch den Fehler eines Beamten aufgedeckt?
Die britische „Daily Mail“ schreibt in einem Beitrag, dass nun Daten einer Frau aufgetaucht sind, welche eine Virusinfektion bereits im September 2019 gehabt haben soll. Sie sei zudem an den Folgen der Erkrankung gestorben sein. Bei der anschließenden Verbreitung des Virus könnte die sogenannte „Frau Su“ eine entscheidende Rolle gespielt haben. Durch einen Fehler wurden diese Daten nun der Öffentlichkeit zugänglich. Der an der Universität von Wuhan arbeitende Wissenschaftler Yu Chuanhua war mit der Erstellung der offiziellen Falldaten des Landes beauftragt worden. Nun erzählte er von einem mutmaßlichen Todesfall einer Patientin während eines Interviews mit der chinesischen Zeitung „Health Times“.
Details der Fallakte waren durch einen Screenshot fälschlicherweise von dem Medizin-Journal veröffentlicht worden. Daraus geht hervor, dass die 61 Jahre alte Frau nur rund eine Meile von dem Corona-Forschungslabor in Wuhan entfernt wohnte. Zudem sei sie im Rongjun-Krankenhaus behandelt worden. Einem Nukleintest sei sie aber nicht unterzogen worden. Der Wissenschaftler habe jedoch die Daten der Frau nicht bestätigt.
Die Informationen soll der Wissenschaftler angeblich nur zwei Tage nach der Veröffentlichung gegenüber Journalisten dementiert haben. So seien nach seiner Aussage die Daten falsch eingegeben worden. Allerdings müssten nun alle Verdachtsfälle, die vor dem 8. Dezember 2019 auftraten, überprüft werden.
Ursprung des Coronavirus noch nicht geklärt
Allerdings wirft die Datenpanne nun ein völlig neues Licht auf die bisherige Zeitschiene der Pandemie. Am 31.12.2019 hatte China die WHO darüber informiert, dass es in Wuhan zu einem Corona-Ausbruch gekommen sei. Nach offiziellen Angaben seien in der Zeit vom 8. Dezember 2019 bis 2. Januar 2020 41 Menschen in China erkrankt. Doch ist die erste Infektion bereits deutlich früher erfolgt. Bereits im November 2019 seien den US-Geheimdiensten zufolge mehrere Forscher an dem Wuhan-Institut für Virologie an dem Virus erkrankt.
Daraufhin seien die Ermittlungen zum Ursprung des Coronavirus deutlich intensiviert worden. Tom Tugend vom britischen Auswärtigen Amt sagte gegenüber der „Daily Mail“: „Es ist an der Zeit, dass China alle seine Akten öffnet, damit die Welt die Wahrheit über die Ursprünge dieser Pandemie herausfinden kann. Wir können uns nicht vor zukünftigen Risiken schützen, wenn nicht erkannt wird, dass wir alle Wissen teilen und aus Fehlern lernen müssen.“
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.