Mediziner warnen: Das Coronavirus mutiert weiterhin schnell. Neue Varianten können neue Symptome hervorrufen, mit denen die Menschen nicht rechnen. Tausende von Menschen können an Corona erkrankt sein, ohne es zu merken. Dies stellt eine große Gefahr für sie selbst und andere dar. Jetzt gibt es ein wichtiges neues Symptom, auf das Bürger aufmerksam gemacht werden sollten.
Die ZOE-Studie im Vereinigten Königreich hat seit Beginn der Pandemie die Symptome derjenigen aufgezeichnet, die positiv auf Corona getestet wurden. Daraus geht hervor, dass sich nicht nur das Coronavirus im Laufe der Zeit rasch weiterentwickelt hat, sondern auch die allgemeinen Symptome einer Infektion.
Während des größten Teils der Pandemie war eines der häufigsten Symptome von Corona-Patienten die Anosmie, der Verlust des Geruchssinns. Den Forschern des ZOE zufolge ist dies nicht mehr der Fall. Nur knapp 16 % der Corona-Infizierten verlieren heute ihren Geruchssinn.
Auch die Kurzatmigkeit, die in der Anfangszeit der Pandemie so charakteristisch für Corona-Infektionen war, wird nur noch selten gemeldet. Sie steht auf der vom ZOE erstellten Liste der häufigsten Symptome nur noch an der 16. Stelle. Auch Fieber wird nach Angaben der Forscher nur noch selten beobachtet.
Stattdessen gibt es ein neues häufiges Corona-Symptom, auf das die Bürger achten sollten: Myalgie. Viele Menschen, die sich im November mit Corona infiziert haben, berichten von starker Muskelmüdigkeit und Schmerzen. Andere häufige Symptome der neuen Corona-Variante sind Halsschmerzen, eine laufende oder verstopfte Nase, Niesen, trockener Husten und Kopfschmerzen.
Am Freitag, den 6. Januar 2023, meldete das RKI die niedrigsten Erkrankungszahlen seit langem. Nur 162,9 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner wurden in den letzten 7 Tagen gemeldet. Die Zahl der Neuinfektionen ist gegenüber der Vorwoche um 36% gesunken. Gleichzeitig besteht jedoch die Sorge, dass dies nur die Ruhe vor dem Sturm sein könnte.
Neue Varianten wie XBB.1.5 verbreiten sich rasch in den USA und Europa, wo die Krankenhäuser bereits mit der Arbeitsbelastung durch Winterkrankheiten zu kämpfen haben. Mediziner empfehlen daher, dass Sie, wenn Sie eines der Corona-Symptome verspüren, sofort einen Test machen und zu Hause bleiben sollten.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.