Seit wenigen Tagen gibt es in Deutschland die Verpflichtung, dass Bürger ihre Gasheizungen regelmäßig überprüfen lassen müssen. Dieser Heizungs-Check sorgt seit seiner Ankündigung vor vielen Monaten bereits für Angst und Schrecken bei den betroffenen Bürgern.
Doch wieso wird das Überprüfen eigentlich zur Verpflichtung und was passiert, wenn man dem ganzen einfach nicht nachkommt? Die Gaskrise in Deutschland, die sich vor allem auf Grund des Krieges in der Ukraine immer weiter zuspitzt, sorgt dafür, dass die Preise immer teurer werden – denn es ist einfach auch immer weniger Gas da. Um das irgendwie in den Griff bekommen zu können, ist ein sparsames und effizientes Heizen nötig. Und das können lange nicht alle Gasheizungen. Um aber herauszufinden welches das können und bei welcher eventuell Nachbesserungen vollzogen werden müssen, sind besagte Überprüfungen elementar wichtig. So soll einfach eine Verschwendung an Energie vermieden werden.
Der Check der Gasheizungen soll jetzt künftig als Wartung in Form einer Pflicht durchgesetzt werden. Jeder Besitzer einer solchen Heizung ist seit Oktober dazu verpflichtet, diese regelmäßig warten zu lassen um eine ideale Einstellung zu ermöglichen. Bislang werden in Deutschland immer noch viel zu wenige Gasheizungen gewartet und verbrauchen somit mehr Energie als eigentlich nötig. Und das schlägt sich auch auf das Portemonnaie der Verbraucher nieder. Im Grunde liegt die Verpflichtung einer solchen regelmäßigen Überprüfung auch im Sinne der Haus- und Wohnungsbesitzer. Mieter haben mit dem Vorgang nichts zu tun und müssen sich darum auch nicht kümmern. Sie werden über die Überprüfung durch die Vermieter informiert.
Den Check durchführen dürfen Heizungsbauer, Schornsteinfeger und Energieberater, die Inhaber oder Beschäftigter eines Fachbetriebes sind. Auf eigene Faust darf man die Überprüfung auf Grund mangelnden Wissens leider nicht vornehmen. Dies sollte man unbedingt beachten.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.