Verbraucher aufgepasst: Energiesparlampen Verbot kommt

In Zeiten hoher Energiekosten ist es wichtiger denn je, Strom zu sparen. Für die Verbraucher, die Energiesparlampen verwenden, steht jedoch eine große Veränderung bevor: Die Regierung hat angekündigt, dass ab Februar 2023 ein Verbot von Energiesparlampen in Kraft treten wird. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Die herkömmliche Glühbirne mit ihren glühenden Drähten wurde 2012 ausgemustert. Seitdem haben viele Menschen ihre Hausbeleuchtung mit Energiesparlampen aufgerüstet. Doch nun stellt sich heraus, dass diese eine echte Gefahr darstellen können – für Mensch und Umwelt. Aus diesem Grund wird eine Reihe von Modellen bald verboten werden.

Betroffen sind Modelle, die Quecksilber enthalten. Die meisten Lampen enthalten nur wenige Milligramm davon, etwa 5 mg bei einer durchschnittlichen Energiesparlampe, aber selbst in dieser geringen Menge kann Quecksilber sehr gefährlich sein. Nach Angaben der WHO kann eine Quecksilbervergiftung zu schweren neurologischen Schäden führen und Zittern, Gedächtnisverlust, neuromuskuläre Effekte, Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim Denken und Bewegen verursachen.

Es gibt zwei Modelle, die als besonders gefährlich eingestuft werden: T8-Leuchtstoffröhren mit einem Durchmesser von 26 Millimetern und T5-Leuchtstoffröhren mit einem Durchmesser von 16 Millimetern. Alle Längen sind von dem Verbot betroffen. Wenn Ihre Energiesparlampe also eine dieser Röhren verwendet, sollten Sie sich nach Alternativen umsehen.

Eine sehr empfehlenswerte Alternative ist die LED-Röhre. Die gute Nachricht ist, dass Sie bei vielen Lampen einfach von einer zur anderen wechseln können. Sie müssen keine neue Leuchte kaufen und es sind keine Modifizierungen erforderlich. Achten Sie aber darauf, dass Sie die richtige Röhre für Ihre Lampe bekommen. LED-Lampen verbrauchen außerdem deutlich weniger Strom als herkömmliche Energiesparlampen, so dass sich der Austausch der Röhre schnell bezahlt macht.

Wenn Sie alte oder kaputte Energiesparlampen entsorgen müssen, sollten Sie sie in einem Supermarkt oder Baumarkt abgeben, wo es eine sichere Entsorgungsmöglichkeit gibt. Energiesparlampen sollten niemals im Hausmüll entsorgt werden, da die Gefahr zu groß ist, dass sie zerbrechen und giftiges Quecksilber freisetzen.