So richtig weiß niemand wie das Waffenarsenal des russischen Militärs aussieht. Nun wurde aber bekannt, dass die russische Marine schon bald ein neues Kriegsschiff bekommt. Und darauf soll sich Putins nukleare „Superwaffe“ befinden. Bei genanntem Kriegsschiff handelt es sich um ein knapp 15 Tonnen schweres Atom-U-Boot, dass auch über Unterwasserdrohnen verfügt, die selbst Ziele in über hundert Kilometer Entfernung treffen können.
„Die Übergabe des Atom-U-Boots Belgorod an die Flotte ist für den Sommer 2022 geplant”, zitiert der britische “Express” die russische Nachrichtenagentur Tass. Wie jetzt bekannt wurde, können sich an Bord des riesigen Kriegsschiffes bis zu sechs Poseidon-Torpedos befinden. Offiziell wird die Poseidon als “Interkontinentaler nuklear bewaffneter autonomer Torpedo” bezeichnet. Es ist eine absolute Superwaffe. So jedenfalls bezeichnete Putin die Torpedos schon im Jahr 2018. Es ist gut möglich, dass Putin die Waffen nun einsetzt, weil sich der Westen mit seinen Waffenlieferungen an die Ukraine klar positioniert. Russland hatte bereits zu Beginn des Krieges davon abgeraten, dies zu tun. Anderenfalls würden heftige Konsequenzen folgen.
Laut eines Berichts verfügen die Torpedos über ein streng geheimes Antriebssystem und können Kriegsschiffe, Flugzeugträger, Küstenbefestigungen und Infrastruktur von einer Entfernung von bis zu 201 Kilometern angreifen. Die Atom-Torpedos werden unter Wasser abgeschossen und können so nur sehr schlecht von den Gegnern abgefangen werden.
Die an den Torpedos befestigten Sprengköpfe werden durch einen eingebauten Kernreaktor angetrieben und verfügen damit über eine beinahe unbegrenzte Reichweite. Ihre Nutzlast beträgt zwei Mega-Tonnen.
Neben diesen Atom-Torpedos befinden sich auch noch weitere Waffen und Boote auf dem vermutlich bald schon legendären U-Boot Belgorod. Dazu gehören unter anderem die Losharik-Mini-U-Boote und weitere Unterwasserdrohnen wie etwa der Klavesin-2R.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.