Man kann es nicht ändern: Der Krieg in der Ukraine betrifft die gesamte Welt und geht den meisten Menschen am Tag und auch in der Nacht nicht mehr aus dem Kopf. Die eine Frage, die sich auch die Deutschen stellen, lautet wie folgt: Was passiert, wenn Wladimir Putin wirklich einen Atomkrieg beginnt und eine Bombe über Deutschland abwirft?
Immerhin hat er vor einigen Tagen seine Abschreckungswaffen bereits in besondere Alarmbereitschaft versetzt. Hinzu kommt die Drohung, dass er die Sanktionen gegen Rußland als Kriegserklärung sieht. Wie steht es also um die Überlebenschancen in Deutschland, wenn es wirklich zum Äußersten kommen sollte? Bis wo wird sich die Zerstörung ausbreiten, wenn in der deutschen Hauptstadt eine solche Atombombe fallen würde?
Mit Hilfe eines Simulators auf „outrider.org“ können Nutzer an jedem beliebigen Ort auf der Welt eine Atombombe abwerfen und dann die Auswirkungen der Explosionen beobachten. Programmiert wurde die interaktive Karte bereits vor zehn langen Jahren von US-Physiker Alex Wellenstein.
Zunächst gibt man einen Standort ein, wo die Atombombe detonieren soll. Zur Wahl stehen unter anderem die Bomben Little Boy, Hwasong-14, W-87 und die Tsar Bomba. Letztere hat eine Sprengkraft von 50.000 Kilotonnen. Auf der Karte sieht man dann, was in den einzelnen Zonen passiert. Wir spielen dieses Szenario einmal mit einer Tsar Bomba aus dem Arsenal der ehemaligen Sowjetunion für Berlin durch:
Im Inneren der genannten Bombe ist ein Feuerball, der in einem Umkreis von 4,62 Kilometern alles komplett zerstören wird. In der nächsten Zone herrscht eine extreme Radioaktivität. Wer die Hitze und die Schockwelle nach dem Aufprall überlebt hat, hat dennoch keine guten Chancen noch lange zu leben. 50 bis 90 Prozent der Bevölkerung würden kurz nach der Detonation aufgrund der extremen Strahlung sterben.
Der dritte Bereich würde vermutlich der gewaltigen Schockwelle zum Opfer fallen. In einem Bereich von knapp 8.289,25 Quadratkilometern herrscht nach einem Atombombenabwurf außerdem eine enorme Hitze. Holz, Kleidung, Papier sowie Plastik würde sofort Feuer fangen. Laut Berechnungen würden 2,7 Millionen Menschen sterben und knapp eine Millionen Menschen würden schwer verletzt werden.
Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.